Schloss Salem zählt seit 1802 zu einem der Amtssitze der Markgrafen von Baden, die seit dieser Zeit auch die umfangreichen Rebflächen des ehemaligen Zisterzienserklosters kultivieren. Heute ist Schloss Salem Wohnsitz des Markgrafen von Baden und Heimat des Weingutes Markgraf von Baden. Insgesamt werden vom Markgrafen 110 Hektar Reben am Bodensee und 25 Hektar in der Ortenau bewirtschaftet (Weingut Schloss Staufenberg). Die Trauben wachsen in den Lagen Birnauer Kirchhalde, Bermatinger Leopoldsberg und Meersburger Chorherrenhalde größtenteils auf eiszeitlichen Verwitterungsböden, unmittelbar am See findet man Sandsteinfels, der eine mehr oder weniger dicke Schicht an Moränenschotter trägt, welcher von eiszeitlichen Gletschern stammt. Spätburgunder nimmt knapp 40 Prozent der Fläche ein, Müller-Thurgau ein Fünftel, es folgen Grauburgunder, Weißburgunder und Bacchus. Das Sortiment ist vierstufig gegliedert: Die Basis bilden die Gutsweine vom Bodensee, es folgen die Ortsweine aus Birnau und Bermatingen, der Erste Lage-Spätburgunder vom Bermatinger Leopoldsberg, woher auch eines der Großen Gewächse stammt, der Spätburgunder aus der Gewanne Buchberg; der Riesling kommt aus der Meersburger Chorherrenhalde.
Kontakt.
Schloss Salem
88682 Salem
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 90 Hektar |
Produktion | 900.000 Flaschen |
Schloss Salem zählt seit 1802 zu einem der Amtssitze der Markgrafen von Baden, die seit dieser Zeit auch die umfangreichen Rebflächen des ehemaligen Zisterzienserklosters kultivieren. Heute ist Schloss Salem Wohnsitz des Markgrafen von Baden und Heimat des Weingutes Markgraf von Baden. Insgesamt werden vom Markgrafen 110 Hektar Reben am Bodensee und 25 Hektar in der Ortenau bewirtschaftet (Weingut Schloss Staufenberg). Die Trauben wachsen in den Lagen Birnauer Kirchhalde, Bermatinger Leopoldsberg und Meersburger Chorherrenhalde größtenteils auf eiszeitlichen Verwitterungsböden, unmittelbar am See findet man Sandsteinfels, der eine mehr oder weniger dicke Schicht an Moränenschotter trägt, welcher von eiszeitlichen Gletschern stammt. Spätburgunder nimmt knapp 40 Prozent der Fläche ein, Müller-Thurgau ein Fünftel, es folgen Grauburgunder, Weißburgunder und Bacchus. Das Sortiment ist vierstufig gegliedert: Die Basis bilden die Gutsweine vom Bodensee, es folgen die Ortsweine aus Birnau und Bermatingen, der Erste Lage-Spätburgunder vom Bermatinger Leopoldsberg, woher auch eines der Großen Gewächse stammt, der Spätburgunder aus der Gewanne Buchberg; der Riesling kommt aus der Meersburger Chorherrenhalde.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER