Seit drei Generationen baut die Familie Wein in Leingarten an, am Fuße des Heuchelbergs. Neben dem Ertrag der eigenen Weinberge wird auch die Ernte einer angeschlossenen Leingartener Erzeugergemeinschaft mit verarbeitet und vermarktet. 8 Hektar Weinberge besitzt man in Leingarten, wo die Reben auf Keuperböden wachsen; hinzu kommen 2 Hektar am Neckar, im Lauffener Katzenbeißer, wo Muschelkalkböden vorherrschen. Der Fokus liegt dabei auf den Burgundersorten, Lemberger, Riesling und Sauvignon Blanc. Christian Hirsch hat in Geisenheim und Davis Önologie studiert, war dann bei Reh-Kendermann für die Premiummarken verantwortlich, bevor er 2013 in den elterlichen Betrieb einstieg, den er inzwischen übernommen hat. Die Rotweine, 70 Prozent der Produktion, werden maischevergoren und 20 bis über 30 Monate in Barriques ausgebaut, ausschließlich schwäbische Eiche wird genutzt. Die Weißweine werden nach Maischestandzeit gekühlt im Edelstahl vergoren und bleiben bis kurz vor der Füllung auf der Vollhefe. Manche der Topweine enthalten Reserveweine und werden deshalb ohne Jahrgangsangabe vermarktet.
Kontakt.
Kastanienstraße 1
74211 Leingarten
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Anbaugebiet | Württemberg |
Rebfläche | 30 Hektar |
Produktion | 250.000 Flaschen |
Seit drei Generationen baut die Familie Wein in Leingarten an, am Fuße des Heuchelbergs. Neben dem Ertrag der eigenen Weinberge wird auch die Ernte einer angeschlossenen Leingartener Erzeugergemeinschaft mit verarbeitet und vermarktet. 8 Hektar Weinberge besitzt man in Leingarten, wo die Reben auf Keuperböden wachsen; hinzu kommen 2 Hektar am Neckar, im Lauffener Katzenbeißer, wo Muschelkalkböden vorherrschen. Der Fokus liegt dabei auf den Burgundersorten, Lemberger, Riesling und Sauvignon Blanc. Christian Hirsch hat in Geisenheim und Davis Önologie studiert, war dann bei Reh-Kendermann für die Premiummarken verantwortlich, bevor er 2013 in den elterlichen Betrieb einstieg, den er inzwischen übernommen hat. Die Rotweine, 70 Prozent der Produktion, werden maischevergoren und 20 bis über 30 Monate in Barriques ausgebaut, ausschließlich schwäbische Eiche wird genutzt. Die Weißweine werden nach Maischestandzeit gekühlt im Edelstahl vergoren und bleiben bis kurz vor der Füllung auf der Vollhefe. Manche der Topweine enthalten Reserveweine und werden deshalb ohne Jahrgangsangabe vermarktet.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER