Weingut Kruger-Rumpf

Georg und Julia Rumpf sind dabei neue Impulse zu setzen. Sie verstehen ihren Betrieb als ganzheitliches System, wozu die Begrünung der Weinberge, Weinbergschafe und die Herstellung des eigenen Komposts gehören, sie haben die Umstellung auf biologischen Weinbau in die Wege geleitet und wollen den Ausbau im Holz auch für Riesling wiederaufleben lassen. Weinbau wird in der Familie seit 1708 betrieben, das Gutshaus des Betriebs wurde 1830 erbaut. Georg Rumpfs Vater Stefan Rumpf hatte den Betrieb in den achtziger Jahren übernommen und nach und nach vergrößert. Georg Rumpf hat in den letzten Jahren weitere Flächen hinzugekauft oder gepachtet, sowohl an der Nahe als auch in Rheinhessen. Die Weinberge liegen vor allem in Münster-Sarmsheim in den Lagen Im Pitterberg (Monopollage, 2,5 Hektar, blauer Schiefer), Pittersberg (Schieferverwitterung), Dautenpflänzer (Löss- und Schieferverwitterung), Rheinberg (Quarzit und Phyllitschiefer) und Kapellenberg (Quarzit, roter Schiefer und Löss, außerdem in der Bingerbrücker Abtei Rupertsberg (Phyllitschiefer, bis zu 80 Prozent Steigung, älteste Reben 1937 gepflanzt), im Dorsheimer Burgberg (Quarzit mit vulkanischem Gestein) sowie im Binger Scharlachberg (Roter Quarzit). 60 Prozent der Fläche sind mit Riesling bestockt, dazu gibt es Weiß-, Grau- und Spätburgunder, sowie etwas Scheurebe, Sauvignon Blanc und Chardonnay, den es bereits seit den achtziger Jahren im Betrieb gibt. An der Spitze der Kollektion stehen die Großen Gewächse Im Pitterberg, Dautenpflänzer, Burgberg und Scharlachberg, der mit Restsüße ausgebaute Riesling im Langenberg sowie seit dem Jahrgang 2020 die Cuvée Großer Strom, die Riesling-Partien aus Im Pitterberg und Scharlachberg vereint. Dahinter stehen die Erste Lage-Rieslinge aus Rheinberg, Pittersberg, Kapellenberg und Abtei Rupertsberg. Auch restsüße Rieslinge spielen nach wie vor eine Rolle im Betrieb. Die „Weinstube“ hat sich zu einem über die Region hinaus bekanntem Restaurant entwickelt.

Kontakt. 

Rheinstraße 47
55424  Münster-Sarmsheim

Öffnungszeiten

Vinothek: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr; Weinstube: Mi.-Fr. 17-22 Uhr, Sa. 17-23 Uhr, So. 12-14 + 17-23 Uhr Weinstube (Di.-Fr. ab 17 Uhr, Sa./So. 12-14 Uhr und ab 16 Uhr)

Besonderheiten

Weinstube

Besitzer

Georg & Stefan Rumpf

Betriebsleiter

Georg Rumpf

Kellermeister

Georg Rumpf

Außenbetrieb

Georg Rumpf
Nahe
50 Hektar
400.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "Schiefer"

2023

12 %

9.90 €

Riesling trocken "Zweistrom"

2023

12,5 %

15.00 €

Riesling trocken Bingerbrücker Abtei

2023

12,5 %

20.00 €

Riesling "GG" Burgberg

2023

13 %

46.00 €

Riesling "feinherb" Im Langenberg

2023

34.00 €

Riesling "GG" Im Pitterberg

2023

12,5 %

42.00 €

Riesling "GG" Scharlachberg

2023

Riesling Kabinett Münsterer Rheinberg

2023

8,5 %

15.00 €

Riesling Spätlese Dorsheimer Burgberg

2023

8 %

Lagen

Pittersberg (Münster)
Im Pitterberg (Münster)
Dautenpflänzer (Münster)
Scharlachberg (Bingen)
Burgberg (Dorsheim)
Kapellenberg (Münster)
Im Langenberg (Münster)
Abtei Ruppertsberg (Bingerbrück)
Rheinberg (Münster)

Rebsorten

Riesling (60%)
Weißburgunder (10%)
Grauburgunder (10%)
Spätburgunder (5%)
Chardonnay (5%)
Scheurebe (5%)
Georg & Julia Rumpf
© Weingut Kruger-Rumpf

Winzer

Georg und Julia Rumpf sind dabei neue Impulse zu setzen. Sie verstehen ihren Betrieb als ganzheitliches System, wozu die Begrünung der Weinberge, Weinbergschafe und die Herstellung des eigenen Komposts gehören, sie haben die Umstellung auf biologischen Weinbau in die Wege geleitet und wollen den Ausbau im Holz auch für Riesling wiederaufleben lassen. Weinbau wird in der Familie seit 1708 betrieben, das Gutshaus des Betriebs wurde 1830 erbaut. Georg Rumpfs Vater Stefan Rumpf hatte den Betrieb in den achtziger Jahren übernommen und nach und nach vergrößert. Georg Rumpf hat in den letzten Jahren weitere Flächen hinzugekauft oder gepachtet, sowohl an der Nahe als auch in Rheinhessen. Die Weinberge liegen vor allem in Münster-Sarmsheim in den Lagen Im Pitterberg (Monopollage, 2,5 Hektar, blauer Schiefer), Pittersberg (Schieferverwitterung), Dautenpflänzer (Löss- und Schieferverwitterung), Rheinberg (Quarzit und Phyllitschiefer) und Kapellenberg (Quarzit, roter Schiefer und Löss, außerdem in der Bingerbrücker Abtei Rupertsberg (Phyllitschiefer, bis zu 80 Prozent Steigung, älteste Reben 1937 gepflanzt), im Dorsheimer Burgberg (Quarzit mit vulkanischem Gestein) sowie im Binger Scharlachberg (Roter Quarzit). 60 Prozent der Fläche sind mit Riesling bestockt, dazu gibt es Weiß-, Grau- und Spätburgunder, sowie etwas Scheurebe, Sauvignon Blanc und Chardonnay, den es bereits seit den achtziger Jahren im Betrieb gibt. An der Spitze der Kollektion stehen die Großen Gewächse Im Pitterberg, Dautenpflänzer, Burgberg und Scharlachberg, der mit Restsüße ausgebaute Riesling im Langenberg sowie seit dem Jahrgang 2020 die Cuvée Großer Strom, die Riesling-Partien aus Im Pitterberg und Scharlachberg vereint. Dahinter stehen die Erste Lage-Rieslinge aus Rheinberg, Pittersberg, Kapellenberg und Abtei Rupertsberg. Auch restsüße Rieslinge spielen nach wie vor eine Rolle im Betrieb. Die „Weinstube“ hat sich zu einem über die Region hinaus bekanntem Restaurant entwickelt.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.