Blauer Silvaner ist eine Mutation des Grünen Silvaners (oder umgekehrt), die sich von diesem lediglich durch die Rotfärbung der Beeren unterscheidet. Blauer Silvaner wurde in den sechziger Jahren von Johann Kaspar Steinmann in Sommerhausen selektioniert und züchterisch vermehrt, in den achtziger Jahren als Rebsorte Blauer Silvaner anerkannt. Er erfreut sich heute steigender Beliebtheit, vor allem in Franken, wo einige Weingüter ihn heute reinsortig anbieten. Durch Maischestandzeiten oder Maischegärung ist eine leicht rötliche Färbung des Weines möglich. Außerhalb Franken ist Blauer Silvaner schon lange bei der Hahnmühle an der Nahe im Anbau (wurde aber früher lediglich als Silvaner bezeichnet), inzwischen auch in Rheinhessen oder Saale-Unstrut. Im Geschmack ist Blauer Silvaner kaum vom Grünen Silvaner zu unterscheiden. Blauer Silvaner wird auf 35 Hektar angebaut (Stand 2023), davon mehr als zwei Drittel in Franken.