Bronner ist eine pilzresistente Neuzüchtung aus Freiburg, 1975 gekreuzt aus Merzling und einer Kreuzung aus Zarya Severa und St. Laurent, aus der später die Rebsorte Rondo hervorging. Bronner wurde benannt nach dem badischen Weinbaupionier Johann Philipp Bronner, der Sortenschutz wurde 1997 erteilt. Bronner findet man meist bei biologisch arbeitenden Weingütern, vor allem in Baden, aber auch in Franken. Das Weingut Köpfer im Markgräflerland erzeugt einen Orange Wine aus Bronner. Bronner wird oft in Cuvées mit anderen pilzresistenten Rebsorten genutzt („Bacat“), ist aber gelegentlich auch sortenrein anzutreffen (z.B. bei Rainer Zang in Nordheim). Versuchsanpflanzungen gibt es auch in Österreich und vor allem in Südtirol. Bronner ergibt harmonische, zurückhaltende Weine, die ein wenig an Weißburgunder erinnern. Bronner wird auf 7 Hektar angebaut (Stand 2023).