Cabertin ist eine pilzresistente Neuzüchtung aus der Schweiz, von Valentin Blatter 1991 gekreuzt aus Cabernet Sauvignon und einer von ihm nicht benannten pilzresistenten Sorte, bei der sich um Regent handelt. Cabernet wurde 2008 zum Anbau in der EU zugelassen. Cabertin ist vor allem bei ökologisch arbeitenden Weingütern in Deutschland zu finden, stärker aber in der Schweiz verbreitet, des Weiteren gibt es Cabertin in Österreich und in den Niederlanden. Cabertin wird teilweise in Cuvées verwendet, reinsortig gibt es Cabertin z.B. beim Weingut Wöhrle in Bockenheim in der Pfalz oder beim Weingut Lanz in Nonnenhorn am Bodensee. Es gibt inzwischen 23 Hektar Cabertin in Deutschland (Stand 2023).