Lagrein ist eine seit dem Mittelater in Südtirol bekannte, autochthone Rebsorte, eine natürliche Kreuzung aus Vernatsch und Teroldego. Früher wurde oft vom weißen Lagrein gesprochen, erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts wir der Name Lagrein ausschließlich für die heutige rote Rebsorte Lagrein verwendet. Lagrein wird vor allem in Südtirol angebaut, ursprünglich vor allem im heutigen Bozener Stadtteil Gries. Auch im Trentino ist Lagrein zu finden, kleinere Anpflanzungen gibt es auch in Übersee. In Deutschland gibt es kleine Anlagen mit Lagrein in verschiedenen Anbaugebieten, so bei Karlheinz Keller in Rheinhessen, bei Egon Schmitt, Bergdolt-Reif & Nett und Gabel in der Pfalz oder beim Weingut Mathis am Tuniberg. Lagrein ergibt gerbstoffreiche, farbintensive Weine.