Lemberger, in Österreich und außerhalb Württembergs meist Blaufränkisch genannt, ampelographisch korrekt Blauer Limberger, ist eine autochthone Rebsorte aus dem österreichisch-ungarischen Raum. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird sie in Württemberg angebaut, dort unter dem Namen Lemberger oder Limberger, der vom Ort Limberg in Niederösterreich herrührt, von wo vermutlich damals die Reben bezogen wurden. In Deutschland wird Lemberger vor allem im Württemberg angebaut, wo das Gros der 1.917 Hektar wächst (Stand 2023). Größere Anpflanzungen gibt es vor allem noch im benachbarten nördlichen Baden (Kraichgau, Badische Bergstraße). Die größten Anbauflächen liegen in Ungarn, Österreich, Slowenien und Tschechien, Lemberger ist in allen osteuropäischen Ländern zu finden, auch in Italien, in Kanada (vor allem in British Columbia) und in den Vereinigten Staaten (hauptsächlich in Washington). Lemberger ergibt körperreiche, dichte Rotweine, eignet sich sehr gut für den Barriqueausbau. Lemberger ist auch als Cuvéepartner interessant, wie viele Winzer im Burgenland unter Beweis stellen, wo er oft in Cuvées mit Zweigelt, Cabernet Sauvignon und anderen Rebsorten zu finden ist. Auch in Württemberg gibt es einige sehr gute Cuvées auf Basis von Lemberger, gelegentlich ist Lemberger auch als edelsüßer Weißherbst oder als Sekt (bei Wachtstetter) zu finden.