Weingut Andres

Die Brüder Michael und Thomas Andres haben das Weingut 2015 von ihren Eltern übernommen, Michael, der in Geisenheim Weinbau und Önologie studierte, ist seitdem für den Keller verantwortlich, Thomas studierte Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn und kümmerst sich um den Außenbetrieb. Im Jahr nach der Übernahme begannen die Brüder mit der Umstellung auf biologischen und biodynamischen Weinbau, 2019 war dann der erste bio-zertifizierte Jahrgang, im Keller setzen sie komplett auf Spontangärung, bei den Weinen aus Großen Lagen wird mit einem langen Vollhefelager gearbeitet. Riesling nimmt die Hälfte der Rebfläche ein, auf einem Viertel stehen die weißen und roten Burgundersorten, auf je zehn Prozent Chardonnay und Sauvignon Blanc, daneben gibt es noch etwas Muskateller, Cabernet Sauvignon und Merlot. Das Sortiment ist gegliedert in Literweine, Gutsweine und Ortsweine, bei denen jeweils die Weißen teilweise im Edelstahl und teilweise im großen Holz und die Roten in gebrauchten Barriques ausgebaut werden, Weine aus den Ersten Lagen Deidesheimer Herrgottsacker, Leinhöhle und Paradiesgarten, dem Ruppertsberger Spiess und dem Haardter Mandelring, bei denen der Ausbau im Holz überwiegt und die Weine aus den Großen Lagen Deidesheimer Kieselberg, Ruppertsberger Reiterpfad, Königsbacher Ölberg und Idig, Forster Ungeheuer und Haardter Herzog, hier werden die Rieslinge komplett in großen, traditionellen Holzfässern ausgebaut und Spätburgunder und Chardonnay ungefähr je zur Hälfte in neuen und gebrauchten Barriques.

Kontakt. 

Weinstraße 6
67146  Deidesheim

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 9-12 + 14-18.30 Uhr, Sa. 9-16 Uhr, So. 9-12 Uhr oder nach Vereinbarung

Besitzer

Michael & Thomas Andres

Betriebsleiter

Michael & Thomas Andres

Kellermeister

Michael Andres

Außenbetrieb

Thomas Andres
Pfalz
22 Hektar
120.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "vom Buntsandstein"

2023

12 %

9.50 €

Riesling trocken Deidesheimer

2023

12,5 %

15.00 €

Riesling trocken Forster

2023

12,5 %

16.00 €

Chardonnay trocken Haardter

2023

13,5 %

15.00 €

Sauvignon Blanc trocken Deidesheimer

2023

12,5 %

15.00 €

Chardonnay trocken Haardter Herzog

2022

13,5 %

35.00 €

Chardonnay trocken Haardter Mandelring

2022

13,5 %

29.00 €

Riesling trocken Ruppertsberger Spieß

2023

12,5 %

22.00 €

Riesling trocken Königsbacher Ölberg

2022

12,5 %

29.00 €

Riesling trocken Deidesheimer Leinhöhle

2023

12,5 %

22.00 €

Riesling trocken Forster Ungeheuer

2022

12,5 %

35.00 €

Riesling trocken Deidesheimer Kieselberg

2022

12,5 %

33.00 €

Riesling trocken Königsbacher Idig

2022

12,5 %

40.00 €

Spätburgunder trocken Königsbacher Ölberg

2022

13,5 %

35.00 €

Lagen

Idig (Königsbach)
Ungeheuer (Forst)
Leinhöhle (Deidesheim)
Reiterpfad (Ruppertsberg)
Spiess (Ruppertsberg)

Rebsorten

Riesling (50%)
Burgunder (25%)
Chardonnay (10%)
Sauvignon Blanc (10%)
Michael & Thomas Andres
© Weingut Andres

Winzer

Die Brüder Michael und Thomas Andres haben das Weingut 2015 von ihren Eltern übernommen, Michael, der in Geisenheim Weinbau und Önologie studierte, ist seitdem für den Keller verantwortlich, Thomas studierte Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn und kümmerst sich um den Außenbetrieb. Im Jahr nach der Übernahme begannen die Brüder mit der Umstellung auf biologischen und biodynamischen Weinbau, 2019 war dann der erste bio-zertifizierte Jahrgang, im Keller setzen sie komplett auf Spontangärung, bei den Weinen aus Großen Lagen wird mit einem langen Vollhefelager gearbeitet. Riesling nimmt die Hälfte der Rebfläche ein, auf einem Viertel stehen die weißen und roten Burgundersorten, auf je zehn Prozent Chardonnay und Sauvignon Blanc, daneben gibt es noch etwas Muskateller, Cabernet Sauvignon und Merlot. Das Sortiment ist gegliedert in Literweine, Gutsweine und Ortsweine, bei denen jeweils die Weißen teilweise im Edelstahl und teilweise im großen Holz und die Roten in gebrauchten Barriques ausgebaut werden, Weine aus den Ersten Lagen Deidesheimer Herrgottsacker, Leinhöhle und Paradiesgarten, dem Ruppertsberger Spiess und dem Haardter Mandelring, bei denen der Ausbau im Holz überwiegt und die Weine aus den Großen Lagen Deidesheimer Kieselberg, Ruppertsberger Reiterpfad, Königsbacher Ölberg und Idig, Forster Ungeheuer und Haardter Herzog, hier werden die Rieslinge komplett in großen, traditionellen Holzfässern ausgebaut und Spätburgunder und Chardonnay ungefähr je zur Hälfte in neuen und gebrauchten Barriques.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.