Über 30 Jahre lang haben die Brüder Harald und Hubert Apel das Weingut zu einer der renommiertesten Adressen in Nittel und an der ganzen Obermosel gemacht. Nun hat die vierte Generation in Gestalt der Brüder Matthias, Johannes und Philip die Leitung des Weinguts übernommen. Kellermeister Philip Apel blickt auf Stationen in Oregon, Kalifornien (Stag’s Leap) und Neuseeland zurück und hat Ambitionen. Inzwischen wurde die Rebfläche auf stolze 38 Hektar gesteigert; Flächen befinden sich in Nittel, Wellen, Rehlingen, Wincheringen, Sehndorf, Perl und Ayl. Mit kraftvollen, aber dennoch eleganten Charakterweinen will das Gut nicht nur an der Mosel zu den führenden Weingütern im Segment der Burgundersorten gehören, sondern in Zukunft auch national ganz weit vorne mitspielen. Doch auch die Sorte Elbling, die auf 30 Prozent der Fläche neben Spätburgunder (mittlerweile 20 Prozent), Auxerrois, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc angebaut wird, soll weiter ihre Berechtigung haben.
Kontakt.
Weinstraße 26
54463 Nittel
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Mosel |
Rebfläche | 38 Hektar |
Produktion | 300.000 Flaschen |
Über 30 Jahre lang haben die Brüder Harald und Hubert Apel das Weingut zu einer der renommiertesten Adressen in Nittel und an der ganzen Obermosel gemacht. Nun hat die vierte Generation in Gestalt der Brüder Matthias, Johannes und Philip die Leitung des Weinguts übernommen. Kellermeister Philip Apel blickt auf Stationen in Oregon, Kalifornien (Stag’s Leap) und Neuseeland zurück und hat Ambitionen. Inzwischen wurde die Rebfläche auf stolze 38 Hektar gesteigert; Flächen befinden sich in Nittel, Wellen, Rehlingen, Wincheringen, Sehndorf, Perl und Ayl. Mit kraftvollen, aber dennoch eleganten Charakterweinen will das Gut nicht nur an der Mosel zu den führenden Weingütern im Segment der Burgundersorten gehören, sondern in Zukunft auch national ganz weit vorne mitspielen. Doch auch die Sorte Elbling, die auf 30 Prozent der Fläche neben Spätburgunder (mittlerweile 20 Prozent), Auxerrois, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc angebaut wird, soll weiter ihre Berechtigung haben.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER