Gutedel ist mit einem Anteil von 45 Prozent die dominierende Rebsorte in den Weinbergen der Auggener Genossen. Danach folgen Spätburgunder, Müller-Thurgau und Regent, aber auch Weißburgunder, Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Der 180 Hektar große Auggener Schäf besteht aus fünf Hügeln mit bis zu 50-prozentigen Steillagen, hier wächst auf Kalkschieferböden vor allem die Rebsorte, für die Auggen und der Auggener Schäf bundesweit bekannt ist: Gutedel. Der Auggener Letten ist eine 60 Hektar große steile Südlage mit schweren, fruchtbaren Böden (Lehm), hier werden Sorten wie Chardonnay, Gewürztraminer und Grauburgunder angebaut. Seit der Fusion mit der Winzergenossenschaft Laufen im Jahr 2011 ist man auch im Laufener Altenberg vertreten. Der Name Auggen steht für Gutedel, die Gutedel sind meist die Stärke der Auggener Genossen. Aber auch mit Rotweinen und im edelsüßen Segment lassen sie immer wieder aufhorchen. Jonas Lorscheid hat im Sommer 2023 die Nachfolge des langjährigen Geschäftführers Thomas Basler angetreten.
Kontakt.
Kleinfeldele 1
79424 Auggen
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 520 Hektar |
Produktion | 6.000.000 Flaschen |
Gutedel ist mit einem Anteil von 45 Prozent die dominierende Rebsorte in den Weinbergen der Auggener Genossen. Danach folgen Spätburgunder, Müller-Thurgau und Regent, aber auch Weißburgunder, Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Der 180 Hektar große Auggener Schäf besteht aus fünf Hügeln mit bis zu 50-prozentigen Steillagen, hier wächst auf Kalkschieferböden vor allem die Rebsorte, für die Auggen und der Auggener Schäf bundesweit bekannt ist: Gutedel. Der Auggener Letten ist eine 60 Hektar große steile Südlage mit schweren, fruchtbaren Böden (Lehm), hier werden Sorten wie Chardonnay, Gewürztraminer und Grauburgunder angebaut. Seit der Fusion mit der Winzergenossenschaft Laufen im Jahr 2011 ist man auch im Laufener Altenberg vertreten. Der Name Auggen steht für Gutedel, die Gutedel sind meist die Stärke der Auggener Genossen. Aber auch mit Rotweinen und im edelsüßen Segment lassen sie immer wieder aufhorchen. Jonas Lorscheid hat im Sommer 2023 die Nachfolge des langjährigen Geschäftführers Thomas Basler angetreten.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER