Daniel Bach begann seine Winzerlaufbahn mit der Ausbildung zum Winzergesellen beim Weingut Hügle in Bombach, danach trat er seine Stelle beim Weingut Bernhard Huber an, wo er bis 2020 hauptberuflich tätig war, im Mai ist er zu einem biodynamisch arbeitenden Weingut an den Kaiserstuhl gewechselt. Beim Barrique-Abfüllen im Jahr 2008 kamen Yquem Viehhauser und ihm die Idee selbst Rotwein auszubauen und im Jahr darauf setzten sie dieses Vorhaben in die Tat um. 2012 arbeitete er neun Monate bei Felton Road in Neuseeland, einem der führenden Weingüter des Landes, das seine Weinberge biodynamisch bewirtschaftet und vor allem für großartigen Pinot Noir berühmt ist. 2014 dann gründete Daniel Bach sein Weingut, pardon: Seine „Wein-Werkstatt“, die er heute im Nebenerwerb und mit Unterstützung von Freunden und Familie betreibt. Er und seine Wein-Werkstatt, aus der nach dem Hauskauf in Hecklingen nun ein „richtiges“ Weingut zu werden scheint, ist im Breisgau zu Hause, die Weinberge liegen aber vor allem in Riegel in der Lage St. Michaelsberg, also am Kaiserstuhl, wo die Reben auf Lössböden wachsen, inzwischen ist er aber auch im Hecklinger Schlossberg und damit im Breisgau vertreten. Er bewirtschaftet seine Weinberge biologisch, hat 2017 mit der Umstellung begonnen, die 2020 abgeschlossen wurde. Neben Spätburgunder baut Daniel Bach ein klein wenig Weißburgunder und inzwischen auch Chardonnay an, von beiden hat er mehr gepflanzt. Die Spätburgunder werden nach der Maischegärung mindestens zwölf Monate auf der Feinhefe ausgebaut und unfiltriert abgefüllt. Er bietet Spätburgunder in zwei Qualitätsstufen an, einen „Basiswein“, der seit dem Jahrgang 2018 die Lagenbezeichnung Sankt Michaelsberg trägt, und den Spätburgunder von alten Reben.
Kontakt.
Dorfstraße 12
79341 Kenzingen-Hecklingen
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 1,5 Hektar |
Produktion | 3.000 Flaschen |
Daniel Bach begann seine Winzerlaufbahn mit der Ausbildung zum Winzergesellen beim Weingut Hügle in Bombach, danach trat er seine Stelle beim Weingut Bernhard Huber an, wo er bis 2020 hauptberuflich tätig war, im Mai ist er zu einem biodynamisch arbeitenden Weingut an den Kaiserstuhl gewechselt. Beim Barrique-Abfüllen im Jahr 2008 kamen Yquem Viehhauser und ihm die Idee selbst Rotwein auszubauen und im Jahr darauf setzten sie dieses Vorhaben in die Tat um. 2012 arbeitete er neun Monate bei Felton Road in Neuseeland, einem der führenden Weingüter des Landes, das seine Weinberge biodynamisch bewirtschaftet und vor allem für großartigen Pinot Noir berühmt ist. 2014 dann gründete Daniel Bach sein Weingut, pardon: Seine „Wein-Werkstatt“, die er heute im Nebenerwerb und mit Unterstützung von Freunden und Familie betreibt. Er und seine Wein-Werkstatt, aus der nach dem Hauskauf in Hecklingen nun ein „richtiges“ Weingut zu werden scheint, ist im Breisgau zu Hause, die Weinberge liegen aber vor allem in Riegel in der Lage St. Michaelsberg, also am Kaiserstuhl, wo die Reben auf Lössböden wachsen, inzwischen ist er aber auch im Hecklinger Schlossberg und damit im Breisgau vertreten. Er bewirtschaftet seine Weinberge biologisch, hat 2017 mit der Umstellung begonnen, die 2020 abgeschlossen wurde. Neben Spätburgunder baut Daniel Bach ein klein wenig Weißburgunder und inzwischen auch Chardonnay an, von beiden hat er mehr gepflanzt. Die Spätburgunder werden nach der Maischegärung mindestens zwölf Monate auf der Feinhefe ausgebaut und unfiltriert abgefüllt. Er bietet Spätburgunder in zwei Qualitätsstufen an, einen „Basiswein“, der seit dem Jahrgang 2018 die Lagenbezeichnung Sankt Michaelsberg trägt, und den Spätburgunder von alten Reben.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER