Weinbau Philip Bernard

Philip Bernard ist in Mechenhard zuhause, das heute ein Ortsteil der Stadt Erlenbach am Main ist. Er betreibt in dritter Generation den kleinen Nebenerwerbsbetrieb, den sein Großvater Siegfried gegründet hatte, wird dabei von seinen Eltern unterstützt. Seit er beschlossen hat den Weinbaubetrieb fortzuführen, wurden nach und nach die Rebfläche erweitert, indem man kleine Parzellen erworben hat, vor allem im Klingenberger Schlossberg. Dort befindet sich das Gros der Weinberge, die Reben wachsen auf Buntsandstein-Terrassen, aber auch im benachbarten Erlenbacher Hochberg ist er vertreten, bezieht inzwischen auch Trauben von einem befreundeten Winzer aus dem Bürgstadter Centgrafenberg. Weißburgunder und Silvaner baut er an, Müller-Thurgau und Bacchus, die es nur im Gutsweinsegment gibt, dazu die beiden traditionellen roten Rebsorten Klingenbergs, Spätburgunder und Portugieser. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, die Rotweine in Fässern aus heimischer oder französischer Eiche, die Rotweine werden nicht filtriert. Philip Bernard ist dabei nach und nach derzeit brachliegende Terrassen mit Spätburgunder zu bestocken, seit Fokus liegt eindeutig auf Spätburgunder, der inzwischen mehr als die Hälfte seiner Weinberge einnimmt. Die Trauben werden relativ früh geerntet, denn Philip Bernard legt Wert auf Frische und Säure, bei Weißweinen wie bei Rotweinen. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine aus Klingenberg, Erlenbach und Bürgstadt sowie Lagenweine, wobei die Ortsweine bisher zusätzlich zum Ort immer noch den Lagennamen auf dem Etikett führen. Im Lagenwein-Sortiment gibt es bisher ausschließlich Weine aus dem Klingenberger Schlossberg, einen Weißburgunder sowie zwei Spätburgunder, denn von Anfang an gibt es neben dem Lagen-Spätburgunder aus dem Schlossberg auch eine Selektion, die als „Fass 01“ bezeichnet wird, de facto wurde, zumindest in den ersten Jahren, dafür nach dem Ausbau das in der Verkostung als bestes Fass erachtete Barrique ausgewählt. Die Lagenweine werden achtzehn Monate im Barrique ausgebaut, die weißen Ortsweine im Edelstahl; alle Weine werden heute durchgegoren ausgebaut und größtenteils spontanvergoren, 2019 haben wir erstmals Weine von Philip Bernard verkostet, seither hat er sich stetig gesteigert, Und das gilt auch für die neue Kollektion.

Kontakt. 

Mechenharder Straße 110
63906  Erlenbach

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Besitzer

Philip Bernard

Kellermeister

Philip Bernard
Franken
1,5 Hektar

Aktuelle Weine

Silvaner Klingenberger

2023

12,5 %

12.00 €

Weißer Burgunder Bürgstadt Centgrafenberg

2023

12,5 %

12.00 €

Weißer Burgunder Klingenberg Schlossberg

2023

13 %

12.00 €

Weißer Burgunder Klingenberg Schlossberg

2022

13 %

24.00 €

Portugieser Erlenbach Hochberg

2022

13 %

12.00 €

Spätburgunder Klingenberg Schlossberg

2022

13 %

24.00 €

Spätburgunder "Fass 01" Klingenberg Schlossberg

2022

13 %

28.00 €

Lagen

Schlossberg (Klingenberg)
Hochberg (Erlenbach)

Rebsorten

Spätburgunder
Weißburgunder
Silvaner
Portugieser
© Weinbau Philip Bernard

Winzer

Philip Bernard ist in Mechenhard zuhause, das heute ein Ortsteil der Stadt Erlenbach am Main ist. Er betreibt in dritter Generation den kleinen Nebenerwerbsbetrieb, den sein Großvater Siegfried gegründet hatte, wird dabei von seinen Eltern unterstützt. Seit er beschlossen hat den Weinbaubetrieb fortzuführen, wurden nach und nach die Rebfläche erweitert, indem man kleine Parzellen erworben hat, vor allem im Klingenberger Schlossberg. Dort befindet sich das Gros der Weinberge, die Reben wachsen auf Buntsandstein-Terrassen, aber auch im benachbarten Erlenbacher Hochberg ist er vertreten, bezieht inzwischen auch Trauben von einem befreundeten Winzer aus dem Bürgstadter Centgrafenberg. Weißburgunder und Silvaner baut er an, Müller-Thurgau und Bacchus, die es nur im Gutsweinsegment gibt, dazu die beiden traditionellen roten Rebsorten Klingenbergs, Spätburgunder und Portugieser. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, die Rotweine in Fässern aus heimischer oder französischer Eiche, die Rotweine werden nicht filtriert. Philip Bernard ist dabei nach und nach derzeit brachliegende Terrassen mit Spätburgunder zu bestocken, seit Fokus liegt eindeutig auf Spätburgunder, der inzwischen mehr als die Hälfte seiner Weinberge einnimmt. Die Trauben werden relativ früh geerntet, denn Philip Bernard legt Wert auf Frische und Säure, bei Weißweinen wie bei Rotweinen. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine aus Klingenberg, Erlenbach und Bürgstadt sowie Lagenweine, wobei die Ortsweine bisher zusätzlich zum Ort immer noch den Lagennamen auf dem Etikett führen. Im Lagenwein-Sortiment gibt es bisher ausschließlich Weine aus dem Klingenberger Schlossberg, einen Weißburgunder sowie zwei Spätburgunder, denn von Anfang an gibt es neben dem Lagen-Spätburgunder aus dem Schlossberg auch eine Selektion, die als „Fass 01“ bezeichnet wird, de facto wurde, zumindest in den ersten Jahren, dafür nach dem Ausbau das in der Verkostung als bestes Fass erachtete Barrique ausgewählt. Die Lagenweine werden achtzehn Monate im Barrique ausgebaut, die weißen Ortsweine im Edelstahl; alle Weine werden heute durchgegoren ausgebaut und größtenteils spontanvergoren, 2019 haben wir erstmals Weine von Philip Bernard verkostet, seither hat er sich stetig gesteigert, Und das gilt auch für die neue Kollektion.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.