Unter der Führung von Martin Männer und Yvonne Keßler hat sich das Weingut in den letzten Jahren prächtig entwickelt. Johann Friedrich Blankenhorn hatte 1857 den Grundstein für das heutige Weingut gelegt, als er 1857 die damalige Poststation einschließlich ersteigerte. Seit 1994 führte Rosemarie „Roy“ Blankenhorn in fünfter Generation das Gut; da keine ihrer Töchter den Betrieb übernehmen wollte, hat sie 2014 das Weingut an Martin Männer verkauft. Die Weinberge liegen vor allem im Schliengener Sonnenstück, aber auch in Mauchen und Liel. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte, gefolgt von Gutedel. Dazu gibt es Weiß- und Grauburgunder, etwas Riesling, Chardonnay und Müller-Thurgau, inzwischen auch internationale Sorten wie Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Es wurde ein neues Kellergebäude gebaut, die Gutsgebäude wurden saniert, 2023 begann die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung, Versuche mit biodynamischen Präparaten werden unternommen.
Kontakt.
Basler Straße 2
79418 Schliengen
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Kellermeister
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 25 Hektar |
Produktion | 130.000 Flaschen |
Unter der Führung von Martin Männer und Yvonne Keßler hat sich das Weingut in den letzten Jahren prächtig entwickelt. Johann Friedrich Blankenhorn hatte 1857 den Grundstein für das heutige Weingut gelegt, als er 1857 die damalige Poststation einschließlich ersteigerte. Seit 1994 führte Rosemarie „Roy“ Blankenhorn in fünfter Generation das Gut; da keine ihrer Töchter den Betrieb übernehmen wollte, hat sie 2014 das Weingut an Martin Männer verkauft. Die Weinberge liegen vor allem im Schliengener Sonnenstück, aber auch in Mauchen und Liel. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte, gefolgt von Gutedel. Dazu gibt es Weiß- und Grauburgunder, etwas Riesling, Chardonnay und Müller-Thurgau, inzwischen auch internationale Sorten wie Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Es wurde ein neues Kellergebäude gebaut, die Gutsgebäude wurden saniert, 2023 begann die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung, Versuche mit biodynamischen Präparaten werden unternommen.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER