Weingut Braunewell

Seit über 350 Jahren bewirtschaften die Braunewells Weinberge in Essenheim im Selztal, damals, im Jahr 1655 kam der Hugenotte François Breiniville nach Rheinhessen, heiratete und lies sich in Essenheim nieder. Aus Breiniville wurde Braunewell, Weinberge wurden seither immer bewirtschaftet, aber erst in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts füllte Adam Braunewell erstmals Wein in Flaschen ab. Heute wird das Weingut von seinem Sohn Axel Braunewell und seiner Ehefrau Ursula geführt, zusammen mit ihren Söhnen Stefan und Christian, die beide wie schon ihr Vater in Geisenheim studiert haben. Ihre Weinberge liegen in den Lagen Essenheimer Teufelspfad (mit der Gewanne Am Klopp) und Elsheimer Blume. In beiden Einzellagen, vor allem aber im Teufelspfad gibt es eine Reihe von Teillagen mit unterschiedlichen Böden, prägend ist der hohe Kalkanteil sowohl im Teufelspfad als auch in der Blume, aber es gibt auch Kalkmergel, Löss und Lehm. Riesling ist die wichtigste Rebsorte im Betrieb, gefolgt von Spätburgunder und Grauburgunder. Des Weiteren gibt es Weißburgunder, Silvaner, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Kerner und Gewürztraminer, sowie an roten Sorten Portugieser, St. Laurent, Dornfelder, Syrah, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Das Sortiment ist gegliedert in Guts-, Orts- und Lagenweine. An der Spitze der Kollektion stehen die Rieslinge und Spätburgunder jeweils aus Blume und Teufelspfad, sowie der Grauburgunder aus dem Teufelspfad, die Topweine aus anderen Rebsorten wie Sauvignon Blanc oder Chardonnay tragen den Zusatz „Réserve“. Prädikatsbezeichnungen werden nur für süße und edelsüße Weine verwendet.

Kontakt. 

Am Römerberg 34
55270  Essenheim

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Vinothek Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-17 Uhr

Besitzer

Familie Braunewell

Kellermeister

Christian Braunewell

Außenbetrieb

Axel Braunewell
Rheinhessen
28 Hektar
250.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Blanc de Blancs Sekt brut nature

2020

12 %

21.00 €

Pinot Prestige Sekt brut nature Essenheim Teufelspfad

2018

12 %

29.00 €

Brut de Selztal Pinot Sekt brut

2021

12 %

17.50 €

Grande Année Sekt brut

2014

12,5 %

40.00 €

Riesling trocken "Unser täglich" (1l)

2023

12 %

7.90 €

Riesling trocken

2023

12 %

9.50 €

Riesling trocken "Kalkstein" Essenheim

2023

12,5 %

14.90 €

Grauer Burgunder trocken "Kalkmergel" Essenheim

2023

13 %

14.90 €

Chardonnay trocken "Réserve"

2023

13,5 %

20.00 €

Riesling trocken Elsheim Blume

2023

13 %

25.00 €

Riesling trocken Essenheim Teufelspfad

2023

12,5 %

29.00 €

Grauer Burgunder trocken Essenheim Teufelspfad

2023

13,5 %

25.00 €

Riesling trocken "G700"

2023

12,5 %

35.00 €

Grauer Burgunder trocken Essenheim Am Klopp

2023

13 %

29.00 €

Riesling Spätlese Elsheim Blume

2023

9 %

13.50 €

Riesling Auslese Essenheim Teufelsfpad

2023

8 %

17.50 €

Riesling Beerenauslese Essenheim Teufelspfad

2023

7 %

49.00 €

"Dinter der" Rosé

2023

13 %

35.00 €

Spätburgunder trocken "Kalkmergel" Essenheim

2022

13 %

17.50 €

Spätburgunder trocken Elsheim Blume

2022

13 %

29.00 €

Spätburgunder trocken Essenheim Teufelspfad

2022

13 %

35.00 €

Lagen

Teufelspfad (Essenheim)
Am Klopp (Essenheim)
Blume (Elsheim)

Rebsorten

Riesling (30%)
Grauburgunder (30%)
Spätburgunder (25%)
Familie Braunewell
© Weingut Braunewell / Foto: Peter Bender

Winzer

Seit über 350 Jahren bewirtschaften die Braunewells Weinberge in Essenheim im Selztal, damals, im Jahr 1655 kam der Hugenotte François Breiniville nach Rheinhessen, heiratete und lies sich in Essenheim nieder. Aus Breiniville wurde Braunewell, Weinberge wurden seither immer bewirtschaftet, aber erst in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts füllte Adam Braunewell erstmals Wein in Flaschen ab. Heute wird das Weingut von seinem Sohn Axel Braunewell und seiner Ehefrau Ursula geführt, zusammen mit ihren Söhnen Stefan und Christian, die beide wie schon ihr Vater in Geisenheim studiert haben. Ihre Weinberge liegen in den Lagen Essenheimer Teufelspfad (mit der Gewanne Am Klopp) und Elsheimer Blume. In beiden Einzellagen, vor allem aber im Teufelspfad gibt es eine Reihe von Teillagen mit unterschiedlichen Böden, prägend ist der hohe Kalkanteil sowohl im Teufelspfad als auch in der Blume, aber es gibt auch Kalkmergel, Löss und Lehm. Riesling ist die wichtigste Rebsorte im Betrieb, gefolgt von Spätburgunder und Grauburgunder. Des Weiteren gibt es Weißburgunder, Silvaner, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Kerner und Gewürztraminer, sowie an roten Sorten Portugieser, St. Laurent, Dornfelder, Syrah, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Das Sortiment ist gegliedert in Guts-, Orts- und Lagenweine. An der Spitze der Kollektion stehen die Rieslinge und Spätburgunder jeweils aus Blume und Teufelspfad, sowie der Grauburgunder aus dem Teufelspfad, die Topweine aus anderen Rebsorten wie Sauvignon Blanc oder Chardonnay tragen den Zusatz „Réserve“. Prädikatsbezeichnungen werden nur für süße und edelsüße Weine verwendet.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.