Landweingut Brenneisen

Dirk Brenneisen ist Quereinsteiger. Von Anfang an, seit der Gründung des Weingutes im Jahr 2000, werden die Weine in den Gewölbekellern des Gasthauses Rebstock in Egringen ausgebaut, einem kleinen Ort im südlichen Markgräflerland, der im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Weinberge von Dirk Brenneisen liegen in Egringen (Sonnhohle) und Fischingen (Weingarten). Die Markgräfler Spezialität Gutedel nimmt 40 Prozent der Rebfläche ein, es folgen Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder sowie Chardonnay. Seit 2020 ist eine kleine Herde von Quessant-Schafen in den Weinbergen im Einsatz. Bis auf den Basis-Gutedel werden alle Weine mindestens ein Jahr im Holz auf der Feinhefe ausgebaut, die Spitzenweine zwei Jahre, auf Schönungsmittel wird verzichtet, die Spätburgunder werden überwiegend unfiltriert abgefüllt ebenso wie heute auch das Gros der Weißweine; alle Weine werden bereits seit dem Jahrgang 2006 als Badischer Landwein vermarktet. Sekte spielen schon länger eine wichtige Rolle im Programm, inzwischen gibt es auch Petnat. Dirk Brenneisen betreibt auch eine Brennerei. Für kurze Zeit trugen die Lagenweine von Dirk Brenneisen Gewannnamen oder an Gewannnamen angelehnte Namen auf dem Etikett wie Schwyzer, Läufelberg oder Hütte, heute tragen sie Namen wie Chätsch, Molassefels oder Juri.

Kontakt. 

Am Weiler Weg 2
79588  Egringen

Öffnungszeiten

Fr. 15-19 Uhr oder nach Vereinbarung

Besitzer

Dirk Brenneisen
Baden
8 Hektar
35.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Blanc de Blancs "zero dosage"

2018

12 %

25.00 €

Pinot Blanc Sekt brut

2020

12 %

11.00 €

Pinot Rosé Sekt brut

2021

12 %

10.00 €

Gutedel

2023

11 %

6.00 €

Gutedel "Lädde"

2021

11,5 %

8.00 €

Weißer Burgunder

2022

13 %

8.00 €

Grauer Burgunder

2022

13 %

9.00 €

Gutedel "Chätsch"

2019

11,5 %

Grauer Burgunder "Molassefels"

2021

13 %

17.00 €

Chardonnay "Molassefels"

2020

12 %

Chardonnay "Molassefels"

2021

12 %

17.00 €

Weißer Burgunder "Alte Reben"

2020

12,5 %

Weißer Burgunder "Alte Reben"

2021

13 %

27.00 €

Grauer Burgunder "Alte Reben"

2021

12 %

27.00 €

Chardonnay "Juri"

2018

13 %

Mt´s Vane "Quevri"

2021

12 %

28.00 €

Blauer Burgunder

2020

13 %

8.00 €

Pinot Noir "Molassefels"

2020

13 %

13.00 €

Pinot Noir "Chätsch"

2019

13,5 %

Pinot Noir "Chätsch"

2020

13 %

17.00 €

Pinot Noir "Alte Reben"

2020

13 %

27.00 €

Pinot Noir "Juri"

2020

13 %

56.00 €

Lagen

Sonnhohle (Egringen)
Weingarten (Fischingen)

Rebsorten

Gutedel (40%)
Spätburgunder (20%)
Weiß- und Grauburgunder (30%)
Chardonnay (5%)
Dirk Brenneisen
© Weingut Brenneisen

Winzer

Dirk Brenneisen ist Quereinsteiger. Von Anfang an, seit der Gründung des Weingutes im Jahr 2000, werden die Weine in den Gewölbekellern des Gasthauses Rebstock in Egringen ausgebaut, einem kleinen Ort im südlichen Markgräflerland, der im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Weinberge von Dirk Brenneisen liegen in Egringen (Sonnhohle) und Fischingen (Weingarten). Die Markgräfler Spezialität Gutedel nimmt 40 Prozent der Rebfläche ein, es folgen Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder sowie Chardonnay. Seit 2020 ist eine kleine Herde von Quessant-Schafen in den Weinbergen im Einsatz. Bis auf den Basis-Gutedel werden alle Weine mindestens ein Jahr im Holz auf der Feinhefe ausgebaut, die Spitzenweine zwei Jahre, auf Schönungsmittel wird verzichtet, die Spätburgunder werden überwiegend unfiltriert abgefüllt ebenso wie heute auch das Gros der Weißweine; alle Weine werden bereits seit dem Jahrgang 2006 als Badischer Landwein vermarktet. Sekte spielen schon länger eine wichtige Rolle im Programm, inzwischen gibt es auch Petnat. Dirk Brenneisen betreibt auch eine Brennerei. Für kurze Zeit trugen die Lagenweine von Dirk Brenneisen Gewannnamen oder an Gewannnamen angelehnte Namen auf dem Etikett wie Schwyzer, Läufelberg oder Hütte, heute tragen sie Namen wie Chätsch, Molassefels oder Juri.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.