Das Weingut wurde 1981 von Elisabeth und Friedrich Clauß aus Esslingen gegründet, 2003 von ihrem Sohn Berthold Clauß und Ehefrau Susanne übernommen. Berthold Clauß machte seine Winzerlehre bei Fritz Currle und Hans Haidle. Die Weine wurden anfangs in den Kellern der Weingüter des Markgrafen von Baden in Schloss Salem ausgebaut, die Ernte 2003 dann erstmals im eigenen Keller vinifiziert, den Berthold Clauß am Fuße des Nacker Weinberges neu erbaute. Gut die Hälfte der Weinberge liegt am Nacker Hausberg, die Einzellage trägt den Namen Steinler (sandiger Lehm und Kiesgestein). Hinzu kommen Weinberge in Rechberg und Erzingen im Klettgau in der Lage Kapellenberg (schwerer Lehm und Kalkgestein), wo vor allem Burgundersorten angebaut werden; alle Belemnit- und Urbanus-Weine kommen aus Erzingen. Spätburgunder nimmt 60 Prozent der Rebfläche ein, es folgen Grauburgunder, Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Frühburgunder. Zukünftig sollen die Lagen auf den Etiketten stärker in Erscheinung treten.
Kontakt.
Obere Dorfstraße 39
79807 Nack
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 19 Hektar |
Produktion | 140.000 Flaschen |
Das Weingut wurde 1981 von Elisabeth und Friedrich Clauß aus Esslingen gegründet, 2003 von ihrem Sohn Berthold Clauß und Ehefrau Susanne übernommen. Berthold Clauß machte seine Winzerlehre bei Fritz Currle und Hans Haidle. Die Weine wurden anfangs in den Kellern der Weingüter des Markgrafen von Baden in Schloss Salem ausgebaut, die Ernte 2003 dann erstmals im eigenen Keller vinifiziert, den Berthold Clauß am Fuße des Nacker Weinberges neu erbaute. Gut die Hälfte der Weinberge liegt am Nacker Hausberg, die Einzellage trägt den Namen Steinler (sandiger Lehm und Kiesgestein). Hinzu kommen Weinberge in Rechberg und Erzingen im Klettgau in der Lage Kapellenberg (schwerer Lehm und Kalkgestein), wo vor allem Burgundersorten angebaut werden; alle Belemnit- und Urbanus-Weine kommen aus Erzingen. Spätburgunder nimmt 60 Prozent der Rebfläche ein, es folgen Grauburgunder, Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Frühburgunder. Zukünftig sollen die Lagen auf den Etiketten stärker in Erscheinung treten.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER