Weingut Clüsserath-Weiler

Seit Generationen baut die Familie Wein an der Mosel an. Das direkt an der Moselbrücke in Trittenheim gelegene Weingut wurde lange Zeit von Helmut und Hilde Clüsserath geführt. Sie wurden schon viele Jahre im Betrieb unterstützt von Tochter Verena, die inzwischen den Betrieb übernommen hat. Verena Clüsserath hatte 2004 ihr Weinbaustudium in Geisenheim abgeschlossen und Erfahrungen bei verschiedenen Weingütern in Deutschland, aber auch in Italien und Australien gesammelt. Ihr Ehemann Raphael Ianniello eröffnete 2013 eine Kochschule im Weingut, in der auch zu bestimmten Terminen Menüs serviert werden. Das Weingut Clüsserath-Weiler baut ausschließlich Riesling an. Die 6,5 Hektar Weinberge befinden sich in den Trittenheimer Lagen Apotheke und Altärchen sowie im Mehringer Zellerberg. Während in der Apotheke, die dem Weingut direkt auf der anderen Moselseite gegenüberliegt, blauer Schiefer vorherrscht, findet man im Zellerberg mit Eisenablagerungen durchsetzten Schiefer, der dadurch eine rötliche Färbung erhält. Zusammen mit Gerhard Eifel vom Weingut Clüsserath-Eifel erwarb Helmut Clüsserath 1996 vom Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium den so genannten Fährfels, eine der besten Parzellen der Apotheke, der schon in der preußischen Lagenkarte des 19. Jahrhunderts der höchsten Kategorie zugerechnet wurde. Die Reben im Fährfels wurden im Jahr 1900 gepflanzt. Ab dem Jahrgang 2021 gehört auch der Wein der 2016 gepflanzten Steillagenparzelle im Neumagener Rosengärtchen zum Repertoire der trockenen Lagenrieslinge. Die Weine werden im alten Kreuzgewölbekeller langsam und kühl spontanvergoren, teils im Edelstahl, teils in traditionellen Fuderfässern. Nur für süße Weine werden Prädikatsbezeichnungen verwendet, die trockenen und feinherben Rieslinge sind in Gutsriesling, Ortsriesling („HC“) und Lagenrieslinge gegliedert, die Lagenrieslinge stammen von alten Reben und kommen ausschließlich aus Steillagen, sie werden alle im Fuder vergoren. Seit der ersten Ausgabe empfehlen wir die Clüsserath-Weiler‘schen Weine, schon damals gehörte das Weingut für uns zu den absoluten Top-Betrieben an der Mosel, und in allen diesen Jahren hat sich daran nichts geändert, niemals kam auch nur der leiseste Zweifel auf, dass dem nicht so ist. Kaum ein anderes Weingut hat seine Weine so präzise definiert, arbeitet so klar die Unterschiede heraus. Das Terroir, wie man heute so gerne zu sagen pflegt. Konsequenterweise ist das Weingut inzwischen auch Mitglied bei Maxime Herkunft Mosel.

Kontakt. 

Brückenstraße 9
54349  Trittenheim

Öffnungszeiten

Ostern bis Ende Okt. Mo.-So. 10-12 Uhr + Mo.-Fr. 14-17 Uhr oder nach Vereinbarung

Besonderheiten

Gästehaus (7 Zimmer), Kochkurse + Menüs ab 8 Personen nach Vereinbarung

Besitzer

Verena Clüsserath

Betriebsleiter

Verena Clüsserath

Kellermeister

Verena Clüsserath

Außenbetrieb

Helmut Clüsserath
Mosel
6,5 Hektar
40.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken (1l)

2023

11,5 %

9.90 €

Riesling trocken "HC" Trittenheimer

2023

11,5 %

11.50 €

Riesling trocken "Terra Rossa" Mehringer Zellerberg

2023

12 %

16.00 €

Riesling trocken Neumagener Rosengärtchen

2023

12 %

18.00 €

Riesling trocken "Alte Reben" Trittenheimer Apotheke

2023

11,5 %

17.00 €

Riesling trocken "GG" "Primus" Trittenheimer Apotheke

2023

12,5 %

24.00 €

Riesling "feinherb" "HC" Trittenheimer

2023

10,5 %

11.50 €

Riesling "feinherb" Trittenheimer Apotheke

2023

11 %

16.00 €

Riesling "feinherb" "Alte Reben" Mehringer Zellerberg

2023

11,5 %

18.00 €

Riesling "Fährfels"

2023

12 %

33.50 €

Riesling Kabinett Trittenheimer Altärchen

2023

8,5 %

13.00 €

Riesling Spätlese Trittenheimer Apotheke

2023

7 %

16.00 €

Riesling Auslese Trittenheimer Apotheke

2023

7 %

25.00 €

Lagen

Apotheke (Trittenheim)
Fährfels (Trittenheim)
Zellerberg (Mehring)
Altärchen (Trittenheim)
Rosengärtchen (Neumagen)

Rebsorten

Riesling (100%)
Verena Clüsserath
© Weingut Clüsserath-Weiler

Winzer

Seit Generationen baut die Familie Wein an der Mosel an. Das direkt an der Moselbrücke in Trittenheim gelegene Weingut wurde lange Zeit von Helmut und Hilde Clüsserath geführt. Sie wurden schon viele Jahre im Betrieb unterstützt von Tochter Verena, die inzwischen den Betrieb übernommen hat. Verena Clüsserath hatte 2004 ihr Weinbaustudium in Geisenheim abgeschlossen und Erfahrungen bei verschiedenen Weingütern in Deutschland, aber auch in Italien und Australien gesammelt. Ihr Ehemann Raphael Ianniello eröffnete 2013 eine Kochschule im Weingut, in der auch zu bestimmten Terminen Menüs serviert werden. Das Weingut Clüsserath-Weiler baut ausschließlich Riesling an. Die 6,5 Hektar Weinberge befinden sich in den Trittenheimer Lagen Apotheke und Altärchen sowie im Mehringer Zellerberg. Während in der Apotheke, die dem Weingut direkt auf der anderen Moselseite gegenüberliegt, blauer Schiefer vorherrscht, findet man im Zellerberg mit Eisenablagerungen durchsetzten Schiefer, der dadurch eine rötliche Färbung erhält. Zusammen mit Gerhard Eifel vom Weingut Clüsserath-Eifel erwarb Helmut Clüsserath 1996 vom Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium den so genannten Fährfels, eine der besten Parzellen der Apotheke, der schon in der preußischen Lagenkarte des 19. Jahrhunderts der höchsten Kategorie zugerechnet wurde. Die Reben im Fährfels wurden im Jahr 1900 gepflanzt. Ab dem Jahrgang 2021 gehört auch der Wein der 2016 gepflanzten Steillagenparzelle im Neumagener Rosengärtchen zum Repertoire der trockenen Lagenrieslinge. Die Weine werden im alten Kreuzgewölbekeller langsam und kühl spontanvergoren, teils im Edelstahl, teils in traditionellen Fuderfässern. Nur für süße Weine werden Prädikatsbezeichnungen verwendet, die trockenen und feinherben Rieslinge sind in Gutsriesling, Ortsriesling („HC“) und Lagenrieslinge gegliedert, die Lagenrieslinge stammen von alten Reben und kommen ausschließlich aus Steillagen, sie werden alle im Fuder vergoren. Seit der ersten Ausgabe empfehlen wir die Clüsserath-Weiler‘schen Weine, schon damals gehörte das Weingut für uns zu den absoluten Top-Betrieben an der Mosel, und in allen diesen Jahren hat sich daran nichts geändert, niemals kam auch nur der leiseste Zweifel auf, dass dem nicht so ist. Kaum ein anderes Weingut hat seine Weine so präzise definiert, arbeitet so klar die Unterschiede heraus. Das Terroir, wie man heute so gerne zu sagen pflegt. Konsequenterweise ist das Weingut inzwischen auch Mitglied bei Maxime Herkunft Mosel.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.