Weingut Martin Conrad

Martin Conrad übernahm 1998 die Führung des Brauneberger Weingutes, das bereits seit vierzehn Generationen (!) von der Familie bewirtschaftet wird; urkundlich wurde der Betrieb erstmals im Jahr 1558 erwähnt. Seine Weinberge liegen in der Brauneberger Juffer und in der Juffer-Sonnenuhr, in der Mülheimer Sonnenlay und im Veldenzer Kirchberg, ab 2018 wird auch eine Fläche im Kestener Paulinshofberg bewirtschaftet. Neben Riesling, der 95 Prozent der insgesamt 5,5 Hektar Rebfläche einnimmt, gibt es auch ein wenig Weißburgunder. Seit den Anfängen hat sich das Weingut auf eine beachtliche Weise fortentwickelt, die Weine sind schlanker, würziger, präziser geworden. Trockene Weine sind wirklich trocken, bei den feinherben und süßen ist die Süße gut eingebunden. Die Weine werden mit den natürlichen Hefen vergoren und vergleichsweise spät vorgestellt. Martin Conrad experimentiert auch mit unfiltriert abgefülltem Riesling, Maischestandzeit von mehreren Tagen und sehr langer Reifung auf der Vollhefe. Die Großen Gewächse kommen erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf. In der hauseigenen Klassifikation rangieren darunter die Goldkapsel-Weine im trockenen und feinherben Bereich. Erwähnenswert ist auch der trockene, puristische Wein von alten Reben aus dem Veldenzer Kirchberg. Beim Weißburgunder namens Gavius ist in der Regel eine leichte Holzwürze zu spüren, aber auch dieser Wein ist straff und präzise. Die Basisweine namens Conradus sind geradlinig und würzig, in aller Regel überdurchschnittlich nachhaltig. Auch Sekt wird in diesem Weingut erzeugt. Seit dem Jahrgang 2019 erfolgt die Bewirtschaftung der Weinberge nach den Regeln des ökologischen Weinbaus, zertifizierte Bio-Weine werden seit dem Jahrgang 2022 erzeugt. Das Hotel und Restaurant Brauneberger Hof, das viele Jahre lang der Familie gehörte, wurde inzwischen abgegeben; es hat mittlerweile als Ferienresidenz neu eröffnet.

Kontakt. 

Moselweinstraße 133
54472  Brauneberg

Öffnungszeiten

täglich nach Vereinbarung

Besitzer

Martin Conrad

Betriebsleiter

Martin Conrad

Kellermeister

Martin Conrad

Außenbetrieb

Martin Conrad
Mosel
5,5 Hektar
28.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken (1l)

2023

11,5 %

11.50 €

Riesling trocken Veldenzer Kirchberg

2023

12 %

14.90 €

Riesling trocken Brauneberger Juffer

2023

12 %

16.90 €

Riesling trocken Goldkapsel Brauneberger Juffer

2022

12,5 %

23.90 €

Weißburgunder trocken "Gavius"

2022

12,5 %

24.90 €

Riesling trocken "Alte Reben" Veldenzer Kirchberg

2022

12 %

21.90 €

Riesling trocken "GG" Brauneberger Juffer

2022

12,5 %

31.90 €

Riesling trocken "GG" Brauneberger Juffer-Sonnenuhr

2022

12,5 %

37.90 €

Riesling "feinherb" Mülheimer Sonnenlay

2023

11 %

14.90 €

Riesling "feinherb" Goldkapsel Brauneberger Juffer

2023

11,5 %

23.90 €

Riesling Spätlese Brauneberger Juffer

2023

8,5 %

17.90 €

Riesling Beerenauslese Brauneberger Juffer-Sonnenuhr

2023

7,5 %

69.00 €

Lagen

Kirchberg (Veldenz)
Juffer (Brauneberg)
Juffer-Sonnenuhr (Brauneberg)
Sonnenlay (Mülheim)

Rebsorten

Riesling (95%)
Weißburgunder (5%)
Martin Conrad
© Weingut Martin Conrad

Winzer

Martin Conrad übernahm 1998 die Führung des Brauneberger Weingutes, das bereits seit vierzehn Generationen (!) von der Familie bewirtschaftet wird; urkundlich wurde der Betrieb erstmals im Jahr 1558 erwähnt. Seine Weinberge liegen in der Brauneberger Juffer und in der Juffer-Sonnenuhr, in der Mülheimer Sonnenlay und im Veldenzer Kirchberg, ab 2018 wird auch eine Fläche im Kestener Paulinshofberg bewirtschaftet. Neben Riesling, der 95 Prozent der insgesamt 5,5 Hektar Rebfläche einnimmt, gibt es auch ein wenig Weißburgunder. Seit den Anfängen hat sich das Weingut auf eine beachtliche Weise fortentwickelt, die Weine sind schlanker, würziger, präziser geworden. Trockene Weine sind wirklich trocken, bei den feinherben und süßen ist die Süße gut eingebunden. Die Weine werden mit den natürlichen Hefen vergoren und vergleichsweise spät vorgestellt. Martin Conrad experimentiert auch mit unfiltriert abgefülltem Riesling, Maischestandzeit von mehreren Tagen und sehr langer Reifung auf der Vollhefe. Die Großen Gewächse kommen erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf. In der hauseigenen Klassifikation rangieren darunter die Goldkapsel-Weine im trockenen und feinherben Bereich. Erwähnenswert ist auch der trockene, puristische Wein von alten Reben aus dem Veldenzer Kirchberg. Beim Weißburgunder namens Gavius ist in der Regel eine leichte Holzwürze zu spüren, aber auch dieser Wein ist straff und präzise. Die Basisweine namens Conradus sind geradlinig und würzig, in aller Regel überdurchschnittlich nachhaltig. Auch Sekt wird in diesem Weingut erzeugt. Seit dem Jahrgang 2019 erfolgt die Bewirtschaftung der Weinberge nach den Regeln des ökologischen Weinbaus, zertifizierte Bio-Weine werden seit dem Jahrgang 2022 erzeugt. Das Hotel und Restaurant Brauneberger Hof, das viele Jahre lang der Familie gehörte, wurde inzwischen abgegeben; es hat mittlerweile als Ferienresidenz neu eröffnet.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.