Weingut Dr. Corvers-Kauter

Die Weinbautradition der Familie Kauter aus Winkel lässt sich ebenso wie die der Familie Corvers aus Rüdesheim bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute führen den Betrieb Matthias und Brigitte Corvers zusammen mit Sohn Phillip, der mit seinem abgeschlossenen Studium in Geisenheim und zahlreichen beruflichen Stationen im In- und Ausland viele neue Ideen mitbringt. Ihre besten Weinberge liegen im Rüdesheimer Berg in den Lagen Rottland, Roseneck und Schlossberg, im Rüdesheimer Drachenstein, im Höllenberg in Assmannshausen sowie in den Oestricher Lagen Doosberg und Lenchen. 2018 sind weitere Rebflächen in Hattenheimer Nussbrunnen, Erbacher Marcobrunn und Rauenthaler Baiken hinzugekommen, die zuvor dem Weingut Langwerth von Simmern gehörten. Bereits 2013 begann die Familie mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, der drei Viertel der Fläche einnimmt. Hinzu kommt vor allem Spätburgunder in Rüdesheim und im Assmannshäuser Berg. Die Weißweine werden mit der Korbpresse gepresst und langsam vergoren, lange auf der Hefe belassen und teilweise im Stahl, die Lagenweine werden teilweise auch im großen Holzfass ausgebaut, die Spätburgunder reifen in Barriques. In den letzten Jahren sind die Kollektionen stetig besser geworden. Vom Einstiegsriesling bis zu den großen Lagenrieslingen findet man durchweg Weine mit großer Finesse und markanter Frische, die auch in warmen Jahrgängen nicht zur Opulenz neigen; edelsüße Weine sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Auch die Spätburgunder werden immer feiner, gehören heute zur Spitze im Rheingau und in Deutschland.

Kontakt. 

Rheingaustraße 129
65375  Oestrich-Winkel

Öffnungszeiten

Vinothek (April bis Okt. Mo.-Di. 9-17 Uhr, Mi.-So. 9-20 Uhr; Nov. bis März Mo.-Sa. 9-17 Uhr) und nach Vereinbarung

Besonderheiten

Gutsausschank: Anfang April bis Ende Okt. Mi.-Fr. ab 17 Uhr, Sa./So./Feiertage ab 15 Uhr

Besitzer

Familie Corvers
Rheingau
37 Hektar
250.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "R³ Remastered"

2023

12 %

9.90 €

Riesling trocken "Terroirwein" Rüdesheimer Berg Roseneck

2023

12,5 %

13.90 €

Riesling trocken Oestrich Doosberg

2023

12,5 %

16.90 €

Riesling trocken "Große Lage" Rüdesheimer Berg Roseneck

2023

36.00 €

Riesling trocken "Große Lage" Rüdesheim Berg Schlossberg

2023

12,5 %

39.00 €

Riesling trocken "Große Lage" Rüdesheimer Berg Rottland

2023

13 %

39.00 €

Riesling trocken "Große Lage" Rauenthal Baiken

2023

12,5 %

36.00 €

Riesling trocken "Große Lage" Erbach Marcobrunn

2023

12,5 %

39.00 €

Riesling Spätlese Oestricher Doosberg

2023

9,5 %

22.00 €

Riesling Auslese Rüdesheimer Berg Roseneck

2023

8,5 %

42.00 €

Pinot Noir Assmannshausen

2022

13 %

28.00 €

Pinot Noir Rüdesheim Drachenstein

2022

13 %

48.00 €

Pinot Noir Assmannshausen Höllenberg

2022

13 %

68.00 €

Lagen

Berg Schlossberg (Rüdesheim)
Berg Rottland (Rüdesheim)
Berg Roseneck (Rüdesheim)
Drachenstein (Rüdesheim)
Höllenberg (Assmannshausen)
Doosberg (Oestrich)
Hasensprung (Winkel)
Nussbrunnen (Hattenheim)
Marcobrunn (Erbach)
Baiken (Rauenthal)

Rebsorten

Riesling (80%)
Spätburgunder (15%)
Dr. Matthias Corvers, Phillip Corvers
© Weingut Dr. Corvers-Kauter

Winzer

Die Weinbautradition der Familie Kauter aus Winkel lässt sich ebenso wie die der Familie Corvers aus Rüdesheim bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute führen den Betrieb Matthias und Brigitte Corvers zusammen mit Sohn Phillip, der mit seinem abgeschlossenen Studium in Geisenheim und zahlreichen beruflichen Stationen im In- und Ausland viele neue Ideen mitbringt. Ihre besten Weinberge liegen im Rüdesheimer Berg in den Lagen Rottland, Roseneck und Schlossberg, im Rüdesheimer Drachenstein, im Höllenberg in Assmannshausen sowie in den Oestricher Lagen Doosberg und Lenchen. 2018 sind weitere Rebflächen in Hattenheimer Nussbrunnen, Erbacher Marcobrunn und Rauenthaler Baiken hinzugekommen, die zuvor dem Weingut Langwerth von Simmern gehörten. Bereits 2013 begann die Familie mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, der drei Viertel der Fläche einnimmt. Hinzu kommt vor allem Spätburgunder in Rüdesheim und im Assmannshäuser Berg. Die Weißweine werden mit der Korbpresse gepresst und langsam vergoren, lange auf der Hefe belassen und teilweise im Stahl, die Lagenweine werden teilweise auch im großen Holzfass ausgebaut, die Spätburgunder reifen in Barriques. In den letzten Jahren sind die Kollektionen stetig besser geworden. Vom Einstiegsriesling bis zu den großen Lagenrieslingen findet man durchweg Weine mit großer Finesse und markanter Frische, die auch in warmen Jahrgängen nicht zur Opulenz neigen; edelsüße Weine sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Auch die Spätburgunder werden immer feiner, gehören heute zur Spitze im Rheingau und in Deutschland.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.