Michelbach am Wald liegt im Hohenloher Land, wenige Kilometer südöstlich von Öhringen, dessen Ortsteil Michelbach seit 1973 ist. Rainer und Nicole Dieroff bewirtschaften zusammen mit ihren Eltern und Kindern Reben in der Michelbacher Margarete sowie im benachbarten Heuholzer Dachsteiger, recht hoch gelegenen Weinbergen, in denen die Reben auf Keuperböden wachsen. Rote Sorten nehmen 65 Prozent der Fläche ein, Lemberger, Spätburgunder und Trollinger vor allem, aber auch Portugieser, Dornfelder, Acolon, Samtrot und Muskattrollinger, jüngster Zugang ist Merlot. Mit Abstand wichtigste weiße Rebsorte ist Riesling, dazu gibt es Grauburgunder, Müller-Thurgau, Silvaner und Muskateller. Das Programm ist gegliedert in Literweine, Gutsweine und Premiumweine, die zum Teil im Barrique oder in großen Eichenholzfässern ausgebaut werden. Destillate und Liköre aus der hauseigenen Edelbrennerei ergänzen das Programm. 2016 wurde die neue Vinothek eröffnet, seit 2021 werden 200 Legehennen in den Weinbergen eingesetzt, 2022 begann die Umstellung auf biologischen Weinbau.
Kontakt.
Brunnengasse 17/3
74613 Öhringen-Michelbach
Öffnungszeiten
Besitzer
Anbaugebiet | Württemberg |
Rebfläche | 6 Hektar |
Produktion | 40.000 Flaschen |
Michelbach am Wald liegt im Hohenloher Land, wenige Kilometer südöstlich von Öhringen, dessen Ortsteil Michelbach seit 1973 ist. Rainer und Nicole Dieroff bewirtschaften zusammen mit ihren Eltern und Kindern Reben in der Michelbacher Margarete sowie im benachbarten Heuholzer Dachsteiger, recht hoch gelegenen Weinbergen, in denen die Reben auf Keuperböden wachsen. Rote Sorten nehmen 65 Prozent der Fläche ein, Lemberger, Spätburgunder und Trollinger vor allem, aber auch Portugieser, Dornfelder, Acolon, Samtrot und Muskattrollinger, jüngster Zugang ist Merlot. Mit Abstand wichtigste weiße Rebsorte ist Riesling, dazu gibt es Grauburgunder, Müller-Thurgau, Silvaner und Muskateller. Das Programm ist gegliedert in Literweine, Gutsweine und Premiumweine, die zum Teil im Barrique oder in großen Eichenholzfässern ausgebaut werden. Destillate und Liköre aus der hauseigenen Edelbrennerei ergänzen das Programm. 2016 wurde die neue Vinothek eröffnet, seit 2021 werden 200 Legehennen in den Weinbergen eingesetzt, 2022 begann die Umstellung auf biologischen Weinbau.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER