Cornelius Dönnhoff war bereits seit 2007 für den Keller und die Weinberge im elterlichen Weingut verantwortlich, das er mittlerweile übernommen hat. Sein Vater Helmut hatte 1971 den kleinen Betrieb von seinen Eltern übernommen, von Anfang an auf Riesling gesetzt, und es erreicht, dass durch ihn das Anbaugebiet zunächst national und dann auch international zu Ansehen kam. Cornelius Dönnhoff führt diese Arbeit fort, auch er setzt auf Riesling, mit dem Unterschied, dass trockene Weine immer wichtiger geworden sind im Portfolio. Die Weinberge liegen in der Niederhäuser Hermannshöhle (schwarzgrauer Schiefer vermischt mit vulkanischem Eruptivgestein, Porphyr und Kalkstein), in der Dönnhoff größter Anteilseigner ist, in der Niederhäuser Klamm (Porphyr durchmischt mit schiefrigen Elementen), im Schlossböckelheimer Felsenberg (reiner Vulkanverwitterungsboden), in den Norheimer Lagen Kirschheck (grauer Tonschiefer, vermischt mit Sandsteinen des Rotliegenden) und Dellchen (schiefrige Böden, vermischt mit Porphyr- und Melaphyrverwitterung), in Oberhausen in den Lagen Leistenberg (grauer, verwitterter Tonschiefer) und Brücke (Lösslehm über einem Grauschieferuntergrund), die Dönnhoff im Alleinbesitz gehört, sowie in den Bad Kreuznacher Lagen Kahlenberg (kiesiger Lehmboden) und Krötenpfuhl (Lösslehmboden mit kleinen Kieselsteinen aus Quarzit) und im Roxheimer Höllenpfad (mit der Gewanne Im Mühlenberg, verwitterter Sandstein des Rotliegenden). 80 Prozent seiner Rebfläche nimmt Riesling ein, dazu gibt es Weißburgunder und Grauburgunder, inzwischen auch etwas Chardonnay und Sauvignon Blanc. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine, Weine aus Ersten Lagen (Kreuznacher Kahlenberg, Roxheimer Höllenpfad) sowie Große Gewächse. Diese kamen ursprünglich aus Hermannshöhle, Dellchen und Felsenberg, mit dem Jahrgang 2015 kam das Große Gewächs aus der Brücke hinzu, mit dem Jahrgang 2017 weitere Große Gewächse aus Krötenpfuhl und Im Mühlenberg. Aus Leistenberg, Klamm und Kirschheck werden (bisher) ausschließlich restsüße Rieslinge erzeugt.
Kontakt.
Bahnhofstraße 11
55585 Oberhausen
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Nahe |
Rebfläche | 28 Hektar |
Produktion | 180.000 Flaschen |
Cornelius Dönnhoff war bereits seit 2007 für den Keller und die Weinberge im elterlichen Weingut verantwortlich, das er mittlerweile übernommen hat. Sein Vater Helmut hatte 1971 den kleinen Betrieb von seinen Eltern übernommen, von Anfang an auf Riesling gesetzt, und es erreicht, dass durch ihn das Anbaugebiet zunächst national und dann auch international zu Ansehen kam. Cornelius Dönnhoff führt diese Arbeit fort, auch er setzt auf Riesling, mit dem Unterschied, dass trockene Weine immer wichtiger geworden sind im Portfolio. Die Weinberge liegen in der Niederhäuser Hermannshöhle (schwarzgrauer Schiefer vermischt mit vulkanischem Eruptivgestein, Porphyr und Kalkstein), in der Dönnhoff größter Anteilseigner ist, in der Niederhäuser Klamm (Porphyr durchmischt mit schiefrigen Elementen), im Schlossböckelheimer Felsenberg (reiner Vulkanverwitterungsboden), in den Norheimer Lagen Kirschheck (grauer Tonschiefer, vermischt mit Sandsteinen des Rotliegenden) und Dellchen (schiefrige Böden, vermischt mit Porphyr- und Melaphyrverwitterung), in Oberhausen in den Lagen Leistenberg (grauer, verwitterter Tonschiefer) und Brücke (Lösslehm über einem Grauschieferuntergrund), die Dönnhoff im Alleinbesitz gehört, sowie in den Bad Kreuznacher Lagen Kahlenberg (kiesiger Lehmboden) und Krötenpfuhl (Lösslehmboden mit kleinen Kieselsteinen aus Quarzit) und im Roxheimer Höllenpfad (mit der Gewanne Im Mühlenberg, verwitterter Sandstein des Rotliegenden). 80 Prozent seiner Rebfläche nimmt Riesling ein, dazu gibt es Weißburgunder und Grauburgunder, inzwischen auch etwas Chardonnay und Sauvignon Blanc. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine, Weine aus Ersten Lagen (Kreuznacher Kahlenberg, Roxheimer Höllenpfad) sowie Große Gewächse. Diese kamen ursprünglich aus Hermannshöhle, Dellchen und Felsenberg, mit dem Jahrgang 2015 kam das Große Gewächs aus der Brücke hinzu, mit dem Jahrgang 2017 weitere Große Gewächse aus Krötenpfuhl und Im Mühlenberg. Aus Leistenberg, Klamm und Kirschheck werden (bisher) ausschließlich restsüße Rieslinge erzeugt.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER