Weingut Kloster Ebernach

Anfang 2019 haben Heinz-Rudolf Zenzen und sein Bruder Dr. Peter-Josef Zenzen das Weingut von den Franziskaner-Brüdern vom Heiligen Kreuz gepachtet. Kloster Ebernach besitzt eine lange Tradition, wurde 1130 als Propstei des Benediktinerklosters Laach gegründet, erst sehr viel später wurden die Franziskanerbrüder zuständig. Die Zenzens bewirtschaften inzwischen zehn Hektar Reben in Cochem, Pommern und Valwig – besonders hervorzuheben sind die beiden steilen Monopollagen Bischofsstuhl und Sonnenberg, beide in Cochem. Neben Riesling, der 87 Prozent der Fläche ausmacht, sind Weiß- und Spätburgunder (zu 9 bzw. 4 Prozent) im Ertrag. Christian Kruft unterstützt die Pächter als Betriebsleiter sowie Kellermeister, Marvin Kowalski ist für den Außenbereich zuständig. Der Ausbau erfolgt im Edelstahl, kleine Partien lagern im Fass. Der dezente Einsatz von Holz, sei es das Barrique aus französischer Eiche, sei es das moseltypische Fuderfass, soll gesteigert werden.

Kontakt. 

Sehler Anlagen 36
56812  Cochem-Sehl

Öffnungszeiten

siehe Homepage

Besitzer

Dr. Peter-Josef Zenzen & Heinz-Rudolf Zenzen

Betriebsleiter

Christian Kruft

Kellermeister

Marvin Kowalski

Außenbetrieb

Marvin Kowalski
Mosel
10 Hektar
50.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken

2022

11 %

8.50 €

Riesling "Alte Reben" Pommerner Goldberg

2022

11,5 %

15.00 €

Riesling Spätlese trocken Valwiger Schwarzenberg

2022

11 %

19.00 €

Riesling Barrique "der Hahn" Pommerner

2021

10,5 %

25.00 €

Riesling Spätlese Cochemer Bischofsstuhl

2021

9 %

15.00 €

Riesling & Pinot Noir Rotling "Pink"

2023

10 %

9.50 €

Lagen

Bischofsstuhl (Cochem)
Sonnenberg (Cochem)
Klostergarten (Cochem)
Sonnenuhr (Pommern)
Goldberg (Pommern)
Herrenberg (Valwig)
Schwarzenberg (Valwig)

Rebsorten

Riesling (87%)
Spätburgunder (9%)
Weißburgunder (4%)
© Weingut Kloster Ebernach GbR

Winzer

Anfang 2019 haben Heinz-Rudolf Zenzen und sein Bruder Dr. Peter-Josef Zenzen das Weingut von den Franziskaner-Brüdern vom Heiligen Kreuz gepachtet. Kloster Ebernach besitzt eine lange Tradition, wurde 1130 als Propstei des Benediktinerklosters Laach gegründet, erst sehr viel später wurden die Franziskanerbrüder zuständig. Die Zenzens bewirtschaften inzwischen zehn Hektar Reben in Cochem, Pommern und Valwig – besonders hervorzuheben sind die beiden steilen Monopollagen Bischofsstuhl und Sonnenberg, beide in Cochem. Neben Riesling, der 87 Prozent der Fläche ausmacht, sind Weiß- und Spätburgunder (zu 9 bzw. 4 Prozent) im Ertrag. Christian Kruft unterstützt die Pächter als Betriebsleiter sowie Kellermeister, Marvin Kowalski ist für den Außenbereich zuständig. Der Ausbau erfolgt im Edelstahl, kleine Partien lagern im Fass. Der dezente Einsatz von Holz, sei es das Barrique aus französischer Eiche, sei es das moseltypische Fuderfass, soll gesteigert werden.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.