Carl und Petra Ehrhard haben das traditionsreiche Weingut 1998 übernommen, führen in fünfter Generation den Betrieb. Zuvor hatten sie eine zeitlang in Stellenbosch gewohnt, mit dem Gedanken gespielt, in Südafrika zu bleiben und dort Wein zu erzeugen. Ihre Weinberge liegen alle in Rüdesheim, in den Lagen Berg Rottland und Berg Roseneck, aber auch in Bischofsberg, Klosterberg, Klosterlay und Kirchenpfad. Neben 85 Prozent Riesling bauen sie Spätburgunder und ein klein wenig Grauburgunder an. Die Weine werden in einem Gewölbekeller ausgebaut, der Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Die restsüßen Weine und die trockenen Einzellagen-Rieslinge werden auf einer neuen Korbpresse gekeltert. Mit der Zeit hat sich Carl Ehrhard immer weiter vom fruchtbetonten Stil mit Edelstahleinsatz seiner Anfangsjahre entfernt. Seit 2014 begann er zunehmend auf Schönung zu verzichten und verwendet heute keinerlei Weinbehandlungsmittel mehr, außer Schwefel vor der Füllung. Die Weine werden ausschließlich spontan, hauptsächlich in Stückfässern vergoren und bleiben 7 bis 11 Monate auf der Feinhefe. Fünfzehn Prozent der Rieslinge werden in Tonamphoren ausgebaut. Einige Weine werden grob filtriert andere kommen mit leichter Trübung in die Flasche. Für die Urstück-Weine, die ursprünglich durchnummeriert waren, nutzt Carl Ehrhard seit dem Jahrgang 2014 zur Differenzierung Gewannnamen wie Kuhweg (Bischofsberg), Unterer und Oberer Platz (Berg Roseneck) und Rottland, Wilgert und Am Brunnen in der Lage Rüdesheimer Berg Rottland. Die Spätburgunder werden 12 bis 18 Tage auf der Maische vergoren, dann teils in neuen und gebrauchten Barriques ausgebaut, teils im großen Holzfass, bleiben zwischen 12 und 18 Monaten im Holz und werden unfiltriert abgefüllt. Auch die Blancs de Noirs und Rosé-Weine aus Spätburgunder reifen lange im Holzfass. Das Gros der Weine wird trocken oder feinherb ausgebaut. Seit dem Jahrgang 2020 werden alle trockenen und feinherben Weine als Landwein vermarktet.
Kontakt.
Geisenheimer Straße 3
65385 Rüdesheim
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Rheingau |
Rebfläche | 7 Hektar |
Produktion | 35.000 Flaschen |
Carl und Petra Ehrhard haben das traditionsreiche Weingut 1998 übernommen, führen in fünfter Generation den Betrieb. Zuvor hatten sie eine zeitlang in Stellenbosch gewohnt, mit dem Gedanken gespielt, in Südafrika zu bleiben und dort Wein zu erzeugen. Ihre Weinberge liegen alle in Rüdesheim, in den Lagen Berg Rottland und Berg Roseneck, aber auch in Bischofsberg, Klosterberg, Klosterlay und Kirchenpfad. Neben 85 Prozent Riesling bauen sie Spätburgunder und ein klein wenig Grauburgunder an. Die Weine werden in einem Gewölbekeller ausgebaut, der Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Die restsüßen Weine und die trockenen Einzellagen-Rieslinge werden auf einer neuen Korbpresse gekeltert. Mit der Zeit hat sich Carl Ehrhard immer weiter vom fruchtbetonten Stil mit Edelstahleinsatz seiner Anfangsjahre entfernt. Seit 2014 begann er zunehmend auf Schönung zu verzichten und verwendet heute keinerlei Weinbehandlungsmittel mehr, außer Schwefel vor der Füllung. Die Weine werden ausschließlich spontan, hauptsächlich in Stückfässern vergoren und bleiben 7 bis 11 Monate auf der Feinhefe. Fünfzehn Prozent der Rieslinge werden in Tonamphoren ausgebaut. Einige Weine werden grob filtriert andere kommen mit leichter Trübung in die Flasche. Für die Urstück-Weine, die ursprünglich durchnummeriert waren, nutzt Carl Ehrhard seit dem Jahrgang 2014 zur Differenzierung Gewannnamen wie Kuhweg (Bischofsberg), Unterer und Oberer Platz (Berg Roseneck) und Rottland, Wilgert und Am Brunnen in der Lage Rüdesheimer Berg Rottland. Die Spätburgunder werden 12 bis 18 Tage auf der Maische vergoren, dann teils in neuen und gebrauchten Barriques ausgebaut, teils im großen Holzfass, bleiben zwischen 12 und 18 Monaten im Holz und werden unfiltriert abgefüllt. Auch die Blancs de Noirs und Rosé-Weine aus Spätburgunder reifen lange im Holzfass. Das Gros der Weine wird trocken oder feinherb ausgebaut. Seit dem Jahrgang 2020 werden alle trockenen und feinherben Weine als Landwein vermarktet.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER