Weingut Jürgen Ellwanger

Weinbau wird schon seit dem 16. Jahrhundert in der Familie betrieben, das heutige Weingut Ellwanger wurde 1949 von Gottlob Ellwanger gegründet. Jürgen Ellwanger vergrößerte den Betrieb und machte das Gut über Württemberg hinaus bekannt, war als Mitglied der 1986 gegründeten Hades-Gruppe einer der Pioniere des Barriqueausbaus in Deutschland. Heute führen seine Söhne Jörg und Felix Ellwanger den Betrieb. Die Weinberge verteilen sich auf mehrere Gemeinden im Rems­tal. Wichtigste Lagen sind Winterbacher Hungerberg, Grunbacher Berghalde und Klingle, Hebsacker Lichtenberg und Schnai­ter Altenberg, auch in Beutelsbach (Altenberg) und in Schorndorf (Grafenberg) besitzen die Ellwangers Weinberge. Die Ellwangers bauen zu 65 Prozent rote Sorten an, vor allem Lemberger, Trollinger und Spätburgunder, aber auch Zweigelt, Merlot (dem Hauptbestandteil im Nicodemus) und Syrah, sowie etwas Samtrot, Dornfelder, Regent, Cabernet Dorsa und Muskat-Trollinger. Mit Abstand wichtigste weiße Rebsorte ist Riesling, dazu gibt es Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner und Chardonnay, seit einigen Jahren auch Sauvignon Blanc. Der Riesling aus dem Schnaiter Altenberg und der Weißburgunder aus dem Winterbacher Hungerberg, erstmals 2015 erzeugt, bilden zusammen mit den Hades-Weinen wie dem Grauburgunder und dem Nikodemus Candidus, einer Cuvée aus Kerner und Chardonnay, die Spitze des weißen Segments. An der Spitze des roten Segments stehen die Großen Gewächse aus den Gewannen Linnenbrunnen und Berg im Hebsacker Lichtenberg, Spätburgunder (den früher erzeugten Hades-Spätburgunder gab es zuletzt 2009) und Lemberger, sowie Hades-Rotweine wie Lemberger, Merlot, Zweigelt, Cabernet Sauvignon, und natürlich den Klassiker Nicodemus, eine Cuvée aus Merlot, Lemberger und Cabernet. Wenn es der Jahrgang erlaubt, werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt, Eisweine und/oder Trockenbeerenauslesen.

Kontakt. 

Bachstraße 27
73650  Winterbach

Öffnungszeiten

Di.-Fr. 9-12 + 15-18 Uhr, Sa. 10-15 Uhr und nach Vereinbarung

Besitzer

Jörg & Felix Ellwanger
Württemberg
27 Hektar
200.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Weißburgunder trocken Winterbacher

2023

12,5 %

9.90 €

Sauvignon Blanc trocken

2023

12 %

14.00 €

Grauburgunder trocken "Hades"

2022

14 %

32.00 €

„Nikodemus Candidus“ Weißwein trocken „Hades“

2022

14 %

29.00 €

"Oxygéne 2" "Hades"

12,5 %

30.00 €

Weißburgunder "GG" Winterbacher Hungerberg

2022

13 %

30.00 €

Lemberger trocken Hebsacker

2022

13 %

9.90 €

Lemberger "GG" Hebsacker Berg

2022

13,5 %

35.00 €

Merlot trocken "Hades"

2020

14 %

30.00 €

Cabernet Sauvignon trocken "Hades"

2020

14 %

40.00 €

„Nicodemus“ Rotwein trocken „Hades“

2020

14 %

35.00 €

Spätburgunder "GG" Hebsacker Linnenbrunnen

2021

13 %

34.00 €

Lagen

Hungerberg (Winterbach)
Altenberg (Schnait)
Linnenbrunnen (Hebsack)
Berg (Hebsack)
Berghalde (Grunbach)
Altenberg (Beutelsbach)

Rebsorten

Riesling (20%)
Trollinger (15%)
Lemberger (15%)
Spätburgunder (10%)
Weißburgunder (10%)
Grauburgunder (10%)
Zweigelt (10%)
Kerner (5%)
Merlot (5%)
Jürgen, Jörg & Felix Ellwanger
© Weingut Jürgen Ellwanger

Winzer

Weinbau wird schon seit dem 16. Jahrhundert in der Familie betrieben, das heutige Weingut Ellwanger wurde 1949 von Gottlob Ellwanger gegründet. Jürgen Ellwanger vergrößerte den Betrieb und machte das Gut über Württemberg hinaus bekannt, war als Mitglied der 1986 gegründeten Hades-Gruppe einer der Pioniere des Barriqueausbaus in Deutschland. Heute führen seine Söhne Jörg und Felix Ellwanger den Betrieb. Die Weinberge verteilen sich auf mehrere Gemeinden im Rems­tal. Wichtigste Lagen sind Winterbacher Hungerberg, Grunbacher Berghalde und Klingle, Hebsacker Lichtenberg und Schnai­ter Altenberg, auch in Beutelsbach (Altenberg) und in Schorndorf (Grafenberg) besitzen die Ellwangers Weinberge. Die Ellwangers bauen zu 65 Prozent rote Sorten an, vor allem Lemberger, Trollinger und Spätburgunder, aber auch Zweigelt, Merlot (dem Hauptbestandteil im Nicodemus) und Syrah, sowie etwas Samtrot, Dornfelder, Regent, Cabernet Dorsa und Muskat-Trollinger. Mit Abstand wichtigste weiße Rebsorte ist Riesling, dazu gibt es Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner und Chardonnay, seit einigen Jahren auch Sauvignon Blanc. Der Riesling aus dem Schnaiter Altenberg und der Weißburgunder aus dem Winterbacher Hungerberg, erstmals 2015 erzeugt, bilden zusammen mit den Hades-Weinen wie dem Grauburgunder und dem Nikodemus Candidus, einer Cuvée aus Kerner und Chardonnay, die Spitze des weißen Segments. An der Spitze des roten Segments stehen die Großen Gewächse aus den Gewannen Linnenbrunnen und Berg im Hebsacker Lichtenberg, Spätburgunder (den früher erzeugten Hades-Spätburgunder gab es zuletzt 2009) und Lemberger, sowie Hades-Rotweine wie Lemberger, Merlot, Zweigelt, Cabernet Sauvignon, und natürlich den Klassiker Nicodemus, eine Cuvée aus Merlot, Lemberger und Cabernet. Wenn es der Jahrgang erlaubt, werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt, Eisweine und/oder Trockenbeerenauslesen.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.