Weingut Franzen

Kilian Franzen machte zunächst eine Druckerausbildung, arbeitete dann bei Johannes Leitz im Rheingau, bevor er in Geisenheim zusammen mit seiner heutigen Ehefrau Angelina zu studieren begann. Beide brachen ihr Studium ab als Kilians Vater Ulrich Franzen 2010 mit dem Schmalspurschlepper tödlich verunglückte. Ulrich Franzen hatte sich wie kein anderer um den Bremmer Calmont und den Steilstlagenweinbau in diesem Teil der Mosel verdient gemacht, ihm ist die Renaissance der steilsten Lage Europas ganz wesentlich zu verdanken, er hatte im letzten Jahrzehnt zahlreiche aufgelassene Parzellen im Calmont neu bepflanzt. Seine Ehefrau Iris Franzen führte zunächst den Betrieb weiter, wurde dabei unterstützt von Sohn Kilian, der das Weingut inzwischen übernommen hat und zusammen mit Ehefrau Angelina führt. Ihre Reben wachsen zur Hälfte im Bremmer Calmont. Der Boden im 2 Kilometer langen, stark zerklüfteten Calmont besteht aus Schiefer mit einem sehr hohen Steinanteil. Hinzu kommen 1,8 Hektar im Neefer Frauenberg, sowie weitere Flächen in Bremm und Neef, aber auch in Ediger-Eller, zum Beispiel in der Ellerer Kapplay mit 1944 gepflanzten Reben. Riesling nimmt 90 Prozent der Rebfläche ein, hinzu kommen Weißburgunder, Elbling und eine kleine Menge Spätburgunder, insgesamt werden elf Hektar bewirtschaftet. Die Weine werden alle spontanvergoren, alle durchlaufen normalerweise den biologischen Säureabbau. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine wie den Riesling „Quarzit Schiefer“, den durchgegorenen, immer enorm puristischen und straffen „FranZero“ oder den Riesling „Der Sommer war sehr groß“, eine Lagencuvée aus Kapplay, Calmont (Klosterkaul) und Abtei Kloster Stuben. Dann folgen die Lagenweine aus Frauenberg und Calmont, darauf die beiden Großen Gewächse aus beiden Lagen. Als Spitzenweine firmieren der aus der Fachkaul genannten Parzelle des Calmonts stammende Riesling und der Sterneberg-Wein aus dem Neefer Frauenberg; beide firmieren ebenfalls als Große Gewächse. Die Spitzenweine werden konsequent erst sehr spät in den Verkauf gebracht. In manchen Jahren werden edelsüße Rieslinge erzeugt, das Gros der Weine aber wird trocken oder fast trocken ausgebaut.

Kontakt. 

Gartenstraße 14
56814  Bremm

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Besitzer

Kilian Franzen

Betriebsleiter

Kilian & Angelina Franzen

Kellermeister

Johannes Haupts, Leon Heimes, Martin von Sikorski

Außenbetrieb

Johannes Haupts, Leon Heimes, Martin von Sikorski
Mosel
11 Hektar
100.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "Quarzit-Schiefer" (1l)

2023

11 %

11.00 €

Weißer Burgunder trocken

2023

11,5 %

11.00 €

Riesling trocken "Quarzit-Schiefer"

2023

11 %

9.90 €

Riesling "Der Sommer war sehr groß"

2023

11 %

12.00 €

Riesling trocken Neefer Frauenberg

2022

11 %

16.00 €

Riesling trocken Bremmer Calmont

2022

11 %

16.00 €

Riesling trocken "GG" Neefer Frauenberg

2022

11,5 %

32.00 €

Riesling trocken "GG" Bremmer Calmont

2022

11,5 %

32.00 €

Riesling trocken "GG" Sterneberg

2022

11,5 %

59.00 €

Riesling trocken "GG" Fachkaul

2020

11,5 %

59.00 €

Riesling "Zeit"

2022

10,5 %

18.00 €

Riesling Kabinett Bremmer Calmont

2023

8 %

16.00 €

Riesling Kabinett Klosterkaul

2023

8,5 %

Lagen

Calmont (Bremm)
Fachkaul (Bremm)
Frauenberg (Neef)
Sterneberg (Neef)

Rebsorten

Riesling (90%)
Weißburgunder (5%)
Elbling (3%)
Spätburgunder (2%)
Kilian & Angelina Franzen
© Weingut Franzen

Winzer

Kilian Franzen machte zunächst eine Druckerausbildung, arbeitete dann bei Johannes Leitz im Rheingau, bevor er in Geisenheim zusammen mit seiner heutigen Ehefrau Angelina zu studieren begann. Beide brachen ihr Studium ab als Kilians Vater Ulrich Franzen 2010 mit dem Schmalspurschlepper tödlich verunglückte. Ulrich Franzen hatte sich wie kein anderer um den Bremmer Calmont und den Steilstlagenweinbau in diesem Teil der Mosel verdient gemacht, ihm ist die Renaissance der steilsten Lage Europas ganz wesentlich zu verdanken, er hatte im letzten Jahrzehnt zahlreiche aufgelassene Parzellen im Calmont neu bepflanzt. Seine Ehefrau Iris Franzen führte zunächst den Betrieb weiter, wurde dabei unterstützt von Sohn Kilian, der das Weingut inzwischen übernommen hat und zusammen mit Ehefrau Angelina führt. Ihre Reben wachsen zur Hälfte im Bremmer Calmont. Der Boden im 2 Kilometer langen, stark zerklüfteten Calmont besteht aus Schiefer mit einem sehr hohen Steinanteil. Hinzu kommen 1,8 Hektar im Neefer Frauenberg, sowie weitere Flächen in Bremm und Neef, aber auch in Ediger-Eller, zum Beispiel in der Ellerer Kapplay mit 1944 gepflanzten Reben. Riesling nimmt 90 Prozent der Rebfläche ein, hinzu kommen Weißburgunder, Elbling und eine kleine Menge Spätburgunder, insgesamt werden elf Hektar bewirtschaftet. Die Weine werden alle spontanvergoren, alle durchlaufen normalerweise den biologischen Säureabbau. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine wie den Riesling „Quarzit Schiefer“, den durchgegorenen, immer enorm puristischen und straffen „FranZero“ oder den Riesling „Der Sommer war sehr groß“, eine Lagencuvée aus Kapplay, Calmont (Klosterkaul) und Abtei Kloster Stuben. Dann folgen die Lagenweine aus Frauenberg und Calmont, darauf die beiden Großen Gewächse aus beiden Lagen. Als Spitzenweine firmieren der aus der Fachkaul genannten Parzelle des Calmonts stammende Riesling und der Sterneberg-Wein aus dem Neefer Frauenberg; beide firmieren ebenfalls als Große Gewächse. Die Spitzenweine werden konsequent erst sehr spät in den Verkauf gebracht. In manchen Jahren werden edelsüße Rieslinge erzeugt, das Gros der Weine aber wird trocken oder fast trocken ausgebaut.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.