Weingut Frey

Die Brüder Philipp und Christopher Frey führen heute das in Ober-Flörsheim im Wonnegau gelegene Weingut. Ober-Flörsheim ist die höchstgelegene Weinbaugemeinde im Südwesten Rheinhessens; im alten Ortskern von Ober-Flörsheim befand sich im Katharinenhof das Weingut der Familie Bechtel, die seit dem 18. Jahrhundert Weinbau betreibt. Stefan Frey, der Vater von Philipp und Christopher Frey, stammt aus Hangen-Weisheim; das zuvor Bechtel und dann Bechtel-Frey genannte Weingut heißt heute Weingut Frey. Philipp und Christopher Frey haben beide in Geisenheim studiert, Philipp Frey ist seit 2009 im Betrieb, kümmert sich um den Außenbetrieb, Christopher Frey stieg 2011 ein und kümmert sich hauptsächlich um den Vertrieb; den Keller verantworten beide gemeinsam. 2013 haben sie mit der Umstellung auf biologischen Weinbau begonnen, nach EU-Richtlinien. Sie haben außerhalb von Ober-Flörsheim eine moderne, funktionale Kellerei errichtet. Ihre Weinberge liegen in Ober-Flörsheim und Hangen-Weisheim, aber auch in Dintesheim, Kettenheim und Gundersheim, zuletzt kamen Weinberge in Biebelnheim hinzu, ihre wichtigsten Lagen sind Hangen-Weisheimer Sommerwende, Kettenheimer Wartberg und Gundersheimer Königsstuhl. Die Böden sind sehr unterschiedlich, reichen von Kalksteinverwitterung über Lösslehm mit Kalkfels bis hin zu Kalkmergel und kiesig-schottrigen Böden. Riesling nimmt gut ein Drittel der Rebfläche ein, die Burgundersorten zusammen ein Viertel, hinzu kommt ein Fünftel Cabernet Sauvignon, dazu gibt es Silvaner, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Merlot. Die Weine werden spontanvergoren, teils im Edelstahl, teils in großen und kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine sowie Lagen- und Reserveweine. Die Ortsweine, ein Silvaner und ein Riesling, stammen bisher ausschließlich aus Hangen-Weisheim, und Lagenweine, Riesling und Pinot Noir, gibt es bisher ebenfalls nur aus der Hangen-Weisheimer Sommerwende, es kann sein, dass zukünftig ein weiteren Lagenwein aus Kettenheim hinzu kommt, wo Philipp und Christopher Frey in sehr kalkhaltigen Parzellen Riesling gepflanzt haben. Reserve-Weine gibt es bisher von Pinot Blanc und Chardonnay.

Kontakt. 

Weedegasse 10
55234  Ober-Flörsheim

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Besitzer

Philipp & Christopher Frey

Betriebsleiter

Christopher Frey

Kellermeister

Philipp Frey
Rheinhessen
10 Hektar
70.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling

2023

12,5 %

9.60 €

Pinot Blanc

2023

12,5 %

9.40 €

Silvaner Hangen-Weisheim

2023

13,5 %

13.60 €

Riesling Hangen-Weisheim

2023

12,5 %

14.60 €

Pinot Blanc "Reserve"

2023

13 %

24.90 €

Chardonnay "Reserve"

2023

13 %

15.80 €

Riesling "Concrete"

2022

12,5 %

Riesling Hangen-Weisheim Sommerwende

2023

12,5 %

24.40 €

Riesling "feinherb"

2023

11,5 %

9.20 €

Riesling Kabinett

2023

9,5 %

10.20 €

Riesling Spätlese

2023

8 %

12.20 €

Pinot Noir Rosé "Fleur de Lis"

2023

13 %

Lagen

Sommerwende (Hangen-Weisheim)
Wartberg (Kettenheim)
Königsstuhl (Gundersheim)

Rebsorten

Riesling (35%)
Burgundersorten (25%)
Cabernet Sauvignon (20%)
Philipp & Christopher Frey
© Weingut Frey

Winzer

Die Brüder Philipp und Christopher Frey führen heute das in Ober-Flörsheim im Wonnegau gelegene Weingut. Ober-Flörsheim ist die höchstgelegene Weinbaugemeinde im Südwesten Rheinhessens; im alten Ortskern von Ober-Flörsheim befand sich im Katharinenhof das Weingut der Familie Bechtel, die seit dem 18. Jahrhundert Weinbau betreibt. Stefan Frey, der Vater von Philipp und Christopher Frey, stammt aus Hangen-Weisheim; das zuvor Bechtel und dann Bechtel-Frey genannte Weingut heißt heute Weingut Frey. Philipp und Christopher Frey haben beide in Geisenheim studiert, Philipp Frey ist seit 2009 im Betrieb, kümmert sich um den Außenbetrieb, Christopher Frey stieg 2011 ein und kümmert sich hauptsächlich um den Vertrieb; den Keller verantworten beide gemeinsam. 2013 haben sie mit der Umstellung auf biologischen Weinbau begonnen, nach EU-Richtlinien. Sie haben außerhalb von Ober-Flörsheim eine moderne, funktionale Kellerei errichtet. Ihre Weinberge liegen in Ober-Flörsheim und Hangen-Weisheim, aber auch in Dintesheim, Kettenheim und Gundersheim, zuletzt kamen Weinberge in Biebelnheim hinzu, ihre wichtigsten Lagen sind Hangen-Weisheimer Sommerwende, Kettenheimer Wartberg und Gundersheimer Königsstuhl. Die Böden sind sehr unterschiedlich, reichen von Kalksteinverwitterung über Lösslehm mit Kalkfels bis hin zu Kalkmergel und kiesig-schottrigen Böden. Riesling nimmt gut ein Drittel der Rebfläche ein, die Burgundersorten zusammen ein Viertel, hinzu kommt ein Fünftel Cabernet Sauvignon, dazu gibt es Silvaner, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Merlot. Die Weine werden spontanvergoren, teils im Edelstahl, teils in großen und kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine sowie Lagen- und Reserveweine. Die Ortsweine, ein Silvaner und ein Riesling, stammen bisher ausschließlich aus Hangen-Weisheim, und Lagenweine, Riesling und Pinot Noir, gibt es bisher ebenfalls nur aus der Hangen-Weisheimer Sommerwende, es kann sein, dass zukünftig ein weiteren Lagenwein aus Kettenheim hinzu kommt, wo Philipp und Christopher Frey in sehr kalkhaltigen Parzellen Riesling gepflanzt haben. Reserve-Weine gibt es bisher von Pinot Blanc und Chardonnay.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.