Klaus Giegerich übernahm 1992 den Betrieb mit damals 2,5 Hektar Weinbergen, entschloss sich 1994 zusammen mit Ehefrau Helga den Nebenerwerbsbetrieb in ein Weingut umzuwandeln, 1996 wurden Häckerstube und Kelterhalle fertig gestellt und das Weingut eingeweiht. Nach Abschluss seiner Weinbautechnikerausbildung ist Sohn Kilian seit September 2012 im Weingut tätig, der zweite Sohn Philipp seit 1. September 2020; 2021 haben die beiden die Betriebsführung übernommen. Die Reben wachsen in Großwallstadt (Lützeltalerberg), Rück (Schalk, Jesuitenberg) und Wörth am Main, sowie im Klingenberger Schlossberg, wo 2019 weitere 0,5 Hektar hinzukamen, die im Frühjahr 2020 mit französischen Spätburgunder-Selektionen bepflanzt wurden; im Rücker Schalk konnte eine 0,7 Hektar große Steillage mit über 40jährigen Spätburgunderreben erworben werden. Man konzentriert sich immer mehr auf die Burgundersorten und Silvaner. 2020 wurde die Umstellung auf biologischen Weinbau begonnen.
Kontakt.
Weichgasse 19
63868 Großwallstadt
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Anbaugebiet | Franken |
Rebfläche | 16 Hektar |
Produktion | 100.000 Flaschen |
Klaus Giegerich übernahm 1992 den Betrieb mit damals 2,5 Hektar Weinbergen, entschloss sich 1994 zusammen mit Ehefrau Helga den Nebenerwerbsbetrieb in ein Weingut umzuwandeln, 1996 wurden Häckerstube und Kelterhalle fertig gestellt und das Weingut eingeweiht. Nach Abschluss seiner Weinbautechnikerausbildung ist Sohn Kilian seit September 2012 im Weingut tätig, der zweite Sohn Philipp seit 1. September 2020; 2021 haben die beiden die Betriebsführung übernommen. Die Reben wachsen in Großwallstadt (Lützeltalerberg), Rück (Schalk, Jesuitenberg) und Wörth am Main, sowie im Klingenberger Schlossberg, wo 2019 weitere 0,5 Hektar hinzukamen, die im Frühjahr 2020 mit französischen Spätburgunder-Selektionen bepflanzt wurden; im Rücker Schalk konnte eine 0,7 Hektar große Steillage mit über 40jährigen Spätburgunderreben erworben werden. Man konzentriert sich immer mehr auf die Burgundersorten und Silvaner. 2020 wurde die Umstellung auf biologischen Weinbau begonnen.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER