Weingut Glaser-Himmelstoss

Das Weingut Glaser-Himmelstoss entstand durch die Vereinigung der jeweils elterlichen Weingüter von Wolfgang und Monika Glaser (Weingut Siegfried Glaser und Weingut Himmelstoss) und hat Betriebssitze in zwei fränkischen Ortschaften, Dettelbach und Nordheim, wo der Ausbau der Weine erfolgt. Inzwischen werden sie im Betrieb von Tochter Julia unterstützt, die sich zusammen mit ihrem Vater um den Keller kümmert. Seit April 2023 führt Julia Glaser das Anwesen in Dettelbach als „Gästehaus u. Weinbar Himmelstoss“, ehemals war es ein Restaurant und Gästehaus. Die wichtigste Lage des Weinguts ist Dettelbacher Berg-Rondell. Weitere wichtige Lagen sind Nordheimer Vögelein und Sommeracher Katzenkopf, seit dem Jahrgang 2021 erzeugt man einen Silvaner aus dem Frickenhäuser Kapellenberg. Silvaner ist die wichtigste Rebsorte, nimmt 30 Prozent der Fläche ein, Müller-Thurgau ein Viertel. Es folgen Riesling und Spätburgunder, Grau- und Weißburgunder, dazu gibt es Spezialitäten wie Scheurebe, Schwarzriesling, Gewürztraminer und Rieslaner. Das Programm ist vierstufig gegliedert: Die Basis bilden die Gutsweine, dann folgen Ortsweine aus Dettelbach und Nordheim (bis 2013 als Kabinett trocken bezeichnet) und Erste Lage-Weine aus Berg-Rondell, Vögelein, Kapellenberg und Katzenkopf; erstmals 2019 gab es Lagenweine mit Gewannnamen wie Berg (Silvaner, Spätburgunder), Hecken (Grauburgunder) oder Graben (Scheurebe). Edelsüße Weine spielen eine wichtige Rolle im Betrieb, Wolfgang Glaser erzeugt, wenn es der Jahrgang erlaubt, die ganze Bandbreite an Prädikaten bis hin zur Trockenbeerenauslese. Seit einigen Jahren erzeugt er auch maischevergorene Weißweine aus Rebsorten wie Silvaner, Müller-Thurgau oder Grauburgunder.

Kontakt. 

Langgasse 7
97334  Nordheim

Öffnungszeiten

Vinothek Nordheim (Langgasse 7) / Vinothek Dettelbach (Bambergerstraße 3): Mo./Mi.-Sa. 13-18 Uhr, So. & Feiertage 14-17 Uhr, Di. Ruhetag

Besonderheiten

Restaurant Himmelstoss, Pächter: Roman Krückel

Besitzer

Wolfgang & Monika Glaser

Kellermeister

Wolfgang & Julia Glaser
Franken
14 Hektar
80.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Silvaner trocken Nordheim

2023

13 %

10.00 €

Silvaner trocken Dettelbach

2023

13 %

10.00 €

Blauer Silvaner trocken Dettelbach

2023

12,5 %

11.00 €

Weißer Burgunder trocken Nordheim

2023

13 %

11.00 €

Scheurebe trocken Dettelbach

2023

12,5 %

11.00 €

Grauer Burgunder trocken Dettelbach

2023

13 %

13.00 €

Silvaner trocken Frickenhäuser Kapellenberg

2023

13,5 %

15.50 €

Silvaner trocken Sommeracher Katzenkopf

2023

13,5 %

15.50 €

Silvaner trocken Dettelbacher Berg-Rondell

2023

13,5 %

16.50 €

Grauburgunder trocken "Maischegärung" Dettelbach

2022

13,5 %

25.00 €

Traminer trocken Nordheimer Vögelein

2023

13,5 %

14.50 €

Rieslaner Trockenbeerenauslese Nordheimer Vögelein

2023

9 %

35.00 €

Spätburgunder Weißherbst Beerenauslese Nordheim Vögelein

2023

10 %

25.00 €

Lagen

Berg-Rondell (Dettelbach)
Vögelein (Nordheim)
Katzenkopf (Sommerach)

Rebsorten

Silvaner (30%)
Müller-Thurgau (25%)
Riesling (10%)
Spätburgunder (10%)
Grauburgunder (6%)
Weißburgunder (5%)
Scheurebe (3%)
Schwarzriesling (3%)
Monika & Wolfgang Glaser, Julia Glaser
© Weingut Glaser-Himmelstoss / Foto: C. Weiss

Winzer

Das Weingut Glaser-Himmelstoss entstand durch die Vereinigung der jeweils elterlichen Weingüter von Wolfgang und Monika Glaser (Weingut Siegfried Glaser und Weingut Himmelstoss) und hat Betriebssitze in zwei fränkischen Ortschaften, Dettelbach und Nordheim, wo der Ausbau der Weine erfolgt. Inzwischen werden sie im Betrieb von Tochter Julia unterstützt, die sich zusammen mit ihrem Vater um den Keller kümmert. Seit April 2023 führt Julia Glaser das Anwesen in Dettelbach als „Gästehaus u. Weinbar Himmelstoss“, ehemals war es ein Restaurant und Gästehaus. Die wichtigste Lage des Weinguts ist Dettelbacher Berg-Rondell. Weitere wichtige Lagen sind Nordheimer Vögelein und Sommeracher Katzenkopf, seit dem Jahrgang 2021 erzeugt man einen Silvaner aus dem Frickenhäuser Kapellenberg. Silvaner ist die wichtigste Rebsorte, nimmt 30 Prozent der Fläche ein, Müller-Thurgau ein Viertel. Es folgen Riesling und Spätburgunder, Grau- und Weißburgunder, dazu gibt es Spezialitäten wie Scheurebe, Schwarzriesling, Gewürztraminer und Rieslaner. Das Programm ist vierstufig gegliedert: Die Basis bilden die Gutsweine, dann folgen Ortsweine aus Dettelbach und Nordheim (bis 2013 als Kabinett trocken bezeichnet) und Erste Lage-Weine aus Berg-Rondell, Vögelein, Kapellenberg und Katzenkopf; erstmals 2019 gab es Lagenweine mit Gewannnamen wie Berg (Silvaner, Spätburgunder), Hecken (Grauburgunder) oder Graben (Scheurebe). Edelsüße Weine spielen eine wichtige Rolle im Betrieb, Wolfgang Glaser erzeugt, wenn es der Jahrgang erlaubt, die ganze Bandbreite an Prädikaten bis hin zur Trockenbeerenauslese. Seit einigen Jahren erzeugt er auch maischevergorene Weißweine aus Rebsorten wie Silvaner, Müller-Thurgau oder Grauburgunder.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.