Weingut Gold

Über das Bottwartal (Weingut Bruker) und das Remstal (Weingut Bernhard Ellwanger) kam der aus dem Heilbronner Raum stammende Leon Gold in die Pfalz, wo er bei Sven Leiner in Ilbesheim mit ökologischem und biodynamischem Weinbau Bekanntschaft machte. Danach folgte die Ausbildung zum Weinbautechniker in Weinsberg, ab 2011 arbeitete er wieder in seiner Wahlheimat Remstal bei Jochen Beurer. Nebenher hat er sein eigenes Weingut gegründet, in Gundelsbach im ehemaligen Gasthaus „Im Krug zum grünen Kranze“ mit einem historischen Gewölbekeller aus dem Jahr 1816. 2014 bzw. 2013 (Riesling Halbstück) erzeugte er seine ersten Weine. 2018 wurde der neue Keller fertiggestellt. Seine Weinberge befinden sich hauptsächlich in Gundelsbach, aber auch in Schnait, Beutelsbach, Großheppach, Beinstein und Geradstetten. Die Reben wachsen auf verschiedenen Keuperschichten wie Gipskeuper, Schilfsandstein, Bunter Mergel und Kieselsandstein, in Beinstein an der Rems bestehen die Weinberge im oberen Teil aus Keuper, im unteren Teil gibt es einen Vorsprung vom Muschelkalk. Gundelsbach hat keine eigene eingetragene Lage, da der Weiler seit jeher zu Großheppach gehört, gehören auch die Gundelsbacher Weinberge, die bis zu 460 Meter hoch liegen, zu den Großheppacher Lagen Wanne (Rotwein) und Steingrüble (Weißwein). Die Gewanne Koih, aus der Leon Golds Spitzenriesling stammt, ist der letzte Weinberg vor dem Wald, im oberen Teil dieser Lage findet man Kieselsandstein, im unteren eine Abbruchkante zum Schilfsandstein. Riesling nimmt inzwischen knapp die Hälfte der Rebfläche ein, es folgen Cabernet Sauvignon, Trollinger, Kerner und Müller-Thurgau, dazu gibt es Spätburgunder, inzwischen auch Chardonnay und Zweigelt. Die Reben wurden von jeher biologisch bewirtschaftet, 2018 wurde die Zertifizierung abgeschlossen, seit 2016 erfolgt die Bewirtschaftung biologisch-dynamisch, Leon Gold ist Mitglied bei Demeter. Alle Weine werden spontanvergoren, die Weine werden teils im Edelstahl, teils in Barriques und in Halbstückfässern ausgebaut. Das Sortiment ist gegliedert in Guts-, Orts- und Lagenweine. Die Gutsweine werden überwiegend im Edelstahl ausgebaut, die Ortsweine im Holz, die Lagen- und Reserveweine stammen von den ältesten Reben und werden ebenfalls im Holz ausgebaut, teils in Barriques und Tonneaux, teils in Stück- und Halbstückfässern. Derzeit gibt es im Lagensegment den Halbstück-Riesling aus der Lage Koih (bis 2015 kam er aus dem Beutelsbacher Altenberg), Weißburgunder und Chardonnay Großheppacher Steingrüble, den Chardonnay auch in einer Réserve-Version, sowie Spätburgunder Großheppacher Wanne.

Kontakt. 

Buocher Weg 9
71384  Weinstadt

Öffnungszeiten

Weinverkauf Mi. 17-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr und nach Vereinbarung

Besonderheiten

Gutsausschank Mi./Sa./So.

Besitzer

Leon Gold
Württemberg
18 Hektar
keine Angabe

Aktuelle Weine

Gold Sekt brut nature

2019

25.00 €

Ida Marie Sekt brut

2020

12 %

18.50 €

Riesling trocken "vom Keuper"

2023

11,5 %

9.50 €

Weißburgunder Chardonnay trocken Gundelsbach

2022

12,5 %

16.50 €

Weißburgunder Steingrüble Großheppach

2022

13,5 %

25.00 €

Chardonnay Steingrüble Großheppach

2022

13 %

25.00 €

Riesling trocken "Halbstück" Großheppach Steingrüble "Koih"

2021

12 %

25.00 €

Riesling trocken "Halbstück" Großheppach Steingrüble "Koih"

2022

12 %

25.00 €

Chardonnay "Réserve" Steingrüble Großheppach

2022

35.00 €

Lemberger trocken Großheppach

2022

13,5 %

14.50 €

Spätburgunder trocken Großheppacher Wanne

2021

13,5 %

35.00 €

"Cuvée Mathes" Rotwein

2020

14,5 %

38.00 €

Lagen

Steingrüble (Großheppach)
Wanne (Großheppach)

Rebsorten

Riesling (45%)
Cabernet Sauvignon (15%)
Trollinger (10%)
Kerner (10%)
Müller-Thurgau (5%)
Spätburgunder
Chardonnay
Leon Gold
© Weingut Gold

Winzer

Über das Bottwartal (Weingut Bruker) und das Remstal (Weingut Bernhard Ellwanger) kam der aus dem Heilbronner Raum stammende Leon Gold in die Pfalz, wo er bei Sven Leiner in Ilbesheim mit ökologischem und biodynamischem Weinbau Bekanntschaft machte. Danach folgte die Ausbildung zum Weinbautechniker in Weinsberg, ab 2011 arbeitete er wieder in seiner Wahlheimat Remstal bei Jochen Beurer. Nebenher hat er sein eigenes Weingut gegründet, in Gundelsbach im ehemaligen Gasthaus „Im Krug zum grünen Kranze“ mit einem historischen Gewölbekeller aus dem Jahr 1816. 2014 bzw. 2013 (Riesling Halbstück) erzeugte er seine ersten Weine. 2018 wurde der neue Keller fertiggestellt. Seine Weinberge befinden sich hauptsächlich in Gundelsbach, aber auch in Schnait, Beutelsbach, Großheppach, Beinstein und Geradstetten. Die Reben wachsen auf verschiedenen Keuperschichten wie Gipskeuper, Schilfsandstein, Bunter Mergel und Kieselsandstein, in Beinstein an der Rems bestehen die Weinberge im oberen Teil aus Keuper, im unteren Teil gibt es einen Vorsprung vom Muschelkalk. Gundelsbach hat keine eigene eingetragene Lage, da der Weiler seit jeher zu Großheppach gehört, gehören auch die Gundelsbacher Weinberge, die bis zu 460 Meter hoch liegen, zu den Großheppacher Lagen Wanne (Rotwein) und Steingrüble (Weißwein). Die Gewanne Koih, aus der Leon Golds Spitzenriesling stammt, ist der letzte Weinberg vor dem Wald, im oberen Teil dieser Lage findet man Kieselsandstein, im unteren eine Abbruchkante zum Schilfsandstein. Riesling nimmt inzwischen knapp die Hälfte der Rebfläche ein, es folgen Cabernet Sauvignon, Trollinger, Kerner und Müller-Thurgau, dazu gibt es Spätburgunder, inzwischen auch Chardonnay und Zweigelt. Die Reben wurden von jeher biologisch bewirtschaftet, 2018 wurde die Zertifizierung abgeschlossen, seit 2016 erfolgt die Bewirtschaftung biologisch-dynamisch, Leon Gold ist Mitglied bei Demeter. Alle Weine werden spontanvergoren, die Weine werden teils im Edelstahl, teils in Barriques und in Halbstückfässern ausgebaut. Das Sortiment ist gegliedert in Guts-, Orts- und Lagenweine. Die Gutsweine werden überwiegend im Edelstahl ausgebaut, die Ortsweine im Holz, die Lagen- und Reserveweine stammen von den ältesten Reben und werden ebenfalls im Holz ausgebaut, teils in Barriques und Tonneaux, teils in Stück- und Halbstückfässern. Derzeit gibt es im Lagensegment den Halbstück-Riesling aus der Lage Koih (bis 2015 kam er aus dem Beutelsbacher Altenberg), Weißburgunder und Chardonnay Großheppacher Steingrüble, den Chardonnay auch in einer Réserve-Version, sowie Spätburgunder Großheppacher Wanne.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.