Weingut Grans-Fassian

Catherina Grans hat mit dem Jahrgang 2016 die Nachfolge des Vaters angetreten, was die Verantwortung für die Weinproduktion angeht, und übernahm 2018 auch die Leitung des Gutes. Das Gut verfügt heute über eine Rebfläche von 13 Hektar. 2011 hatte sie erstmals einen eigenen Wein kreiert, als „Steiles Stück“ bezeichnet, der von neunzig Jahre alten Reben in der Laurentiuslay stammt. Catherina Grans studierte in Geisenheim, hat die Ausbildung zum European Master of Science in Viticulture & Enology mit einem Studium in Frankreich und Portugal abgeschlossen. Ihr Vater Gerhard Grans hatte 1982 das Weingut von seinem Vater Matthias übernommen, er vergrößerte den Betrieb von damals 4 Hektar deutlich und begann mit der Selbstvermarktung, sein Vater hatte nur für den Eigenverbrauch Flaschen abgefüllt. Catharina Grans verfügt über Weinberge in einigen der besten Lagen der mittleren Mosel: Die Leiwener Laurentiuslay ist eine südwest-exponierte Steillage gegen­über von Leiwen mit tiefgründigem, verwittertem Grauschieferboden; die Apotheke, gegenüber von Trittenheim gelegen, ist eine Steillage mit grau-blauem Schiefergestein; der Dhroner Hofberg, in einem Seitental zwischen Trittenheim und Piesport gelegen, ist eine steile Südlage mit rötlichem Schiefergestein; das Piesporter Goldtröpfchen ist eine Südlage mit grau-blauem Schieferverwitterungsboden, der mit Quarz und Mineralien durchsetzt ist. Knapp die Hälfte der Fläche liegt in diesen Steillagen, dazu ist Catharina Grans im Trittenheimer Altärchen und im Leiwener Klostergarten vertreten. Neben dem dominierenden Riesling gibt es ein wenig Weißburgunder und Grauburgunder an. Das Programm ist auch weiterhin überschaubar. Im trockenen Teil des Sortiments gibt es den „Mineralschiefer“ genannten Gutsriesling, sein Pendant im feinherben Bereich nennt sich mittlerweile „Flussterrassen“, die Alten Reben von über 50 Jahre alten Reben in der Laurentiuslay sowie seit 2005 Große Gewächse, inzwischen sind es vier – aus Laurentiuslay, Apotheke, Goldtröpfchen und Hofberg. Für die trockenen Rieslinge wird nur absolut gesundes Lesegut verwendet, je nach Jahrgang wird mit mehr oder weniger langer Maischestandzeit gearbeitet, die Moste werden bei 20 bis 25 Grad vergoren, die Weine werden ohne Schwefel recht lange auf der Hefe ausgebaut. Süße und edelsüße Rieslinge erzeugt Catherina Grans ebenfalls, so es der Jahrgang erlaubt die ganze Bandbreite von Kabinett und Spätlese über Auslese bis hin zur Trockenbeerenauslese.

Kontakt. 

Römerstraße 28
54340  Leiwen

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Besitzer

Catharina Grans

Kellermeister

Catharina Grans
Mosel
13 Hektar
100.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "Mineralschiefer"

2023

12 %

10.90 €

Riesling trocken "Alte Reben" Leiwen

2023

12 %

17.00 €

Riesling trocken "GG" Leiwen Laurentiuslay

2023

12,5 %

35.00 €

Riesling trocken "GG" Dhron Hofberg

2023

12,5 %

35.00 €

Riesling trocken "GG" Piesport Goldtröpfchen

2023

12,5 %

35.00 €

Riesling trocken "GG" Trittenheim Apotheke

2023

12,5 %

35.00 €

Riesling Kabinett Trittenheim Apotheke

2023

9 %

22.00 €

Riesling Auslese Trittenheim Apotheke

2023

7,5 %

35.00 €

Lagen

Laurentiuslay (Leiwen)
Apotheke (Trittenheim)
Goldtröpfchen (Piesport)
Hofberg (Dhron)

Rebsorten

Riesling (88%)
Weißburgunder (10%)
Grauburgunder (2%)
Catherina Grans
© Weingut Grans-Fassian

Winzer

Catherina Grans hat mit dem Jahrgang 2016 die Nachfolge des Vaters angetreten, was die Verantwortung für die Weinproduktion angeht, und übernahm 2018 auch die Leitung des Gutes. Das Gut verfügt heute über eine Rebfläche von 13 Hektar. 2011 hatte sie erstmals einen eigenen Wein kreiert, als „Steiles Stück“ bezeichnet, der von neunzig Jahre alten Reben in der Laurentiuslay stammt. Catherina Grans studierte in Geisenheim, hat die Ausbildung zum European Master of Science in Viticulture & Enology mit einem Studium in Frankreich und Portugal abgeschlossen. Ihr Vater Gerhard Grans hatte 1982 das Weingut von seinem Vater Matthias übernommen, er vergrößerte den Betrieb von damals 4 Hektar deutlich und begann mit der Selbstvermarktung, sein Vater hatte nur für den Eigenverbrauch Flaschen abgefüllt. Catharina Grans verfügt über Weinberge in einigen der besten Lagen der mittleren Mosel: Die Leiwener Laurentiuslay ist eine südwest-exponierte Steillage gegen­über von Leiwen mit tiefgründigem, verwittertem Grauschieferboden; die Apotheke, gegenüber von Trittenheim gelegen, ist eine Steillage mit grau-blauem Schiefergestein; der Dhroner Hofberg, in einem Seitental zwischen Trittenheim und Piesport gelegen, ist eine steile Südlage mit rötlichem Schiefergestein; das Piesporter Goldtröpfchen ist eine Südlage mit grau-blauem Schieferverwitterungsboden, der mit Quarz und Mineralien durchsetzt ist. Knapp die Hälfte der Fläche liegt in diesen Steillagen, dazu ist Catharina Grans im Trittenheimer Altärchen und im Leiwener Klostergarten vertreten. Neben dem dominierenden Riesling gibt es ein wenig Weißburgunder und Grauburgunder an. Das Programm ist auch weiterhin überschaubar. Im trockenen Teil des Sortiments gibt es den „Mineralschiefer“ genannten Gutsriesling, sein Pendant im feinherben Bereich nennt sich mittlerweile „Flussterrassen“, die Alten Reben von über 50 Jahre alten Reben in der Laurentiuslay sowie seit 2005 Große Gewächse, inzwischen sind es vier – aus Laurentiuslay, Apotheke, Goldtröpfchen und Hofberg. Für die trockenen Rieslinge wird nur absolut gesundes Lesegut verwendet, je nach Jahrgang wird mit mehr oder weniger langer Maischestandzeit gearbeitet, die Moste werden bei 20 bis 25 Grad vergoren, die Weine werden ohne Schwefel recht lange auf der Hefe ausgebaut. Süße und edelsüße Rieslinge erzeugt Catherina Grans ebenfalls, so es der Jahrgang erlaubt die ganze Bandbreite von Kabinett und Spätlese über Auslese bis hin zur Trockenbeerenauslese.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.