Weingut Willi Haag

Die Familie ist seit dem Jahr 1500 in Brauneberg ansässig. Heute wird das Weingut von Marcus Haag geführt, der neben Weinbergen in den beiden Brauneberger Prestigelagen Juffer und Juffer-Sonnenuhr sowie im Piesporter Goldtröpfchen auch Reben in Veldenz, Burgen und Mülheim besitzt, letztere werden für den Gutsriesling genutzt. Die Weinberge, ausschließlich mit Riesling bepflanzt, liegen fast ganz in Steillagen. 80 Prozent der Weine werden süß ausgebaut, jeweils 10 Prozent trocken und halbtrocken bzw. „feinherb“. Die Weine präsentieren sich stets als Rieslingklassiker: Finessenreich und elegant. Die Kabinette sind Kabinette und keine verkappten Auslesen, und die Spätlesen besitzen immer viel Frische. Werden Auslesen erzeugt, sind sie immer angenehm klar und feingliedrig, nie übertrieben mächtig.

Kontakt. 

Burgfriedenspfad 5
54472  Brauneberg

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Besitzer

Marcus Haag

Betriebsleiter

Marcus Haag
Mosel
7 Hektar
50.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken

2023

12 %

9.20 €

Riesling trocken "Alte Reben Grauschiefer"

2023

12,5 %

11.50 €

Riesling halbtrocken

2023

11,5 %

9.20 €

Riesling Kabinett Brauneberg Juffer

2023

9 %

11.50 €

Riesling Spätlese Piesport Goldtröpfchen

2023

8 %

12.50 €

Riesling Spätlese Brauneberg Juffer

2023

7,5 %

12.50 €

Riesling Spätlese Brauneberg Juffer-Sonnenuhr

2023

8 %

15.00 €

Riesling Auslese "Grauschiefer" Veldenz

2023

8 %

12.50 €

Riesling Auslese Brauneberg Juffer-Sonnenuhr

2023

8 %

23.00 €

Lagen

Juffer (Brauneberg)
Juffer-Sonnenuhr (Brauneberg)
Goldtröpfchen (Piesport)

Rebsorten

Riesling (100%)
© Weingut Willi Haag

Winzer

Die Familie ist seit dem Jahr 1500 in Brauneberg ansässig. Heute wird das Weingut von Marcus Haag geführt, der neben Weinbergen in den beiden Brauneberger Prestigelagen Juffer und Juffer-Sonnenuhr sowie im Piesporter Goldtröpfchen auch Reben in Veldenz, Burgen und Mülheim besitzt, letztere werden für den Gutsriesling genutzt. Die Weinberge, ausschließlich mit Riesling bepflanzt, liegen fast ganz in Steillagen. 80 Prozent der Weine werden süß ausgebaut, jeweils 10 Prozent trocken und halbtrocken bzw. „feinherb“. Die Weine präsentieren sich stets als Rieslingklassiker: Finessenreich und elegant. Die Kabinette sind Kabinette und keine verkappten Auslesen, und die Spätlesen besitzen immer viel Frische. Werden Auslesen erzeugt, sind sie immer angenehm klar und feingliedrig, nie übertrieben mächtig.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.