Moritz Haidle setzt neue Akzente und hat entscheidende Veränderungen in die Wege geleitet, seit er den Betrieb übernommen hat. Karl Haidle begann 1949 mit damals einem halben Hektar Reben mit der Selbstvermarktung. Hans Haidle, der den Betrieb 1968 mit damals eineinhalb Hektar übernahm, hat zusammen mit Ehefrau Susanne die Rebfläche vergrößert und das Weingut als Spitzen-Betrieb in Württemberg etabliert. Sohn Moritz hat in Geisenheim studiert, Praktika im Inland, aber auch in Australien, Kalifornien und Burgund absolviert. Er stellt die alten Stettener Einzellagen wieder in den Vordergrund und in Stetten liegen schließlich auch die meisten seiner Weinberge. Pulvermächer, Häder und Lindhälder wurden 1971 als Einzellagen in die Lagenrolle eingetragen, andere wie Berge, Gehrnhalde oder Stäudlen aber nicht. Neben Weinbergen in Stetten besitzt er auch Reben in Schnait, Strümpfelbach, Beinstein und Endersbach. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, der inzwischen die Hälfte der Weinberge einnimmt. Lemberger nimmt als wichtigste rote Rebsorte heute ein Viertel der Fläche ein. Dazu gibt es Spätburgunder, Trollinger und Kerner sowie internationale Rebsorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvignon. Seit 2014 werden die Weinberge zertifiziert biologisch bewirtschaftet, seit 2020 zertifiziert biodynamisch (Demeter). Die Rieslinge vergärt Moritz Haidle wieder in den alten, traditionellen Holzfässern und lässt sie deutlich länger auf der Hefe. Bei den Rotweinen strebt er einen etwas dezenteren Holzeinsatz und niedrigere Alkoholwerte an. An der Spitze des Sortiments stehen die Großen Gewächse: Der Riesling aus dem Pulvermächer und die beiden Lemberger aus Gehrnhalde und Berge, der Spätburgunder aus der Burghalde wird nicht mehr erzeugt, ebenso der Mönchberg-Weißburgunder. Dahinter folgen inzwischen drei Erste Lage-Rieslinge (Häder, Stäudlen, Lindhälder) und derzeit ein Erste Lage-Lemberger (Häder). Wenn es der Jahrgang erlaubt, werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt.
Kontakt.
Hindenburgstraße 21
71394 Kernen-Stetten
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Württemberg |
Rebfläche | 20 Hektar |
Produktion | 100.000 Flaschen |
Moritz Haidle setzt neue Akzente und hat entscheidende Veränderungen in die Wege geleitet, seit er den Betrieb übernommen hat. Karl Haidle begann 1949 mit damals einem halben Hektar Reben mit der Selbstvermarktung. Hans Haidle, der den Betrieb 1968 mit damals eineinhalb Hektar übernahm, hat zusammen mit Ehefrau Susanne die Rebfläche vergrößert und das Weingut als Spitzen-Betrieb in Württemberg etabliert. Sohn Moritz hat in Geisenheim studiert, Praktika im Inland, aber auch in Australien, Kalifornien und Burgund absolviert. Er stellt die alten Stettener Einzellagen wieder in den Vordergrund und in Stetten liegen schließlich auch die meisten seiner Weinberge. Pulvermächer, Häder und Lindhälder wurden 1971 als Einzellagen in die Lagenrolle eingetragen, andere wie Berge, Gehrnhalde oder Stäudlen aber nicht. Neben Weinbergen in Stetten besitzt er auch Reben in Schnait, Strümpfelbach, Beinstein und Endersbach. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, der inzwischen die Hälfte der Weinberge einnimmt. Lemberger nimmt als wichtigste rote Rebsorte heute ein Viertel der Fläche ein. Dazu gibt es Spätburgunder, Trollinger und Kerner sowie internationale Rebsorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvignon. Seit 2014 werden die Weinberge zertifiziert biologisch bewirtschaftet, seit 2020 zertifiziert biodynamisch (Demeter). Die Rieslinge vergärt Moritz Haidle wieder in den alten, traditionellen Holzfässern und lässt sie deutlich länger auf der Hefe. Bei den Rotweinen strebt er einen etwas dezenteren Holzeinsatz und niedrigere Alkoholwerte an. An der Spitze des Sortiments stehen die Großen Gewächse: Der Riesling aus dem Pulvermächer und die beiden Lemberger aus Gehrnhalde und Berge, der Spätburgunder aus der Burghalde wird nicht mehr erzeugt, ebenso der Mönchberg-Weißburgunder. Dahinter folgen inzwischen drei Erste Lage-Rieslinge (Häder, Stäudlen, Lindhälder) und derzeit ein Erste Lage-Lemberger (Häder). Wenn es der Jahrgang erlaubt, werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER