Im Auener Tal, im Hinterland der Nahe, gibt es eine Weinbautradition, die 6 Jahrhunderte zurückreicht. Auch die Geschichte der Familie Hees geht weit zurück, betreibt sie dort doch schon seit neun Generationen Weinbau; gegründet wurde das Familienweingut 1824. Neben dem Landhotel und Restaurant, das die Familie heute unter der Leitung von Mutter Anita und Vater Guido Hees betreibt, waren die Weinberge für lange Zeit immer nur ein kleinerer Teil des Betriebs. Kurz nach der Übernahme des Weingutes durch Sohn Marcus im Jahr 2007 fiel der Startschuss für die Erweiterung der Weinbergsflächen: Büsche und Bäume mussten weichen, damit dort wieder Reben Platz finden konnten. So rekultivierte Marcus Hees viele alte, steile Weinberge rund um Auen, die im Laufe der Zeit brachgefallen waren. Heute umfasst das Weingut 11 Hektar, dazu gehören seit Anfang der 2010er Jahre auch Weinberge in den berühmten Monzinger Lagen Frühlingsplätzchen und Halenberg, die eine perfekte Ergänzung zu den kühlen und sehr hochgelegenen Lagen im Auener Tal bieten. In den Auener Lagen Römerstich und Kaulenberg gedeihen die Riesling- und Weißburgunderreben in steilen Lagen auf Sandstein- und Tonschieferböden. Die Ernte erfolgt erst sehr spät, die Weine werden schonend vinifiziert und sehr lange auf der Hefe gelagert, das verleiht ihnen einen kühlen, straffen Charakter, der sie in der Jugend recht verschlossen erscheinen lässt, so dass sich, vor allem für die Lagenweine, etwas Flaschenreife empfiehlt. Das Weingut hat sich qualitativ und stilistisch immer weiterentwickelt und ist so in der Spitze der Region angekommen. Das Sortiment ist übersichtlich und klar strukturiert, unterteilt sich bei den trockenen Weißweinen in drei Stufen: Die Gutsweine, die mit dem Namen Steingewann bezeichnet sind, der sich von einem althergebrachten Namen für bestimmte Weinbergsparzellen ableitet; die Weine aus Ortslagen, die Auener Höhe heißen, die Trauben für diese Weine stammen aus den besten Weinbergen rund um Auen; aus dem Auener Römerstich und dem Halenberg kommen die beiden trockenen Spitzenrieslinge. Der Römerstich ist immer recht würzig und kraftvoll, besitzt feinen Schmelz, der Halenberg ist kompakt und komplex, zeigt sehr typischen Lagencharakter; mineralische Spannkraft und Finesse zeichnet beide aus.
Kontakt.
Zur feuchten Ecke 6
55569 Auen
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Nahe |
Rebfläche | 12 Hektar |
Produktion | 70.000 Flaschen |
Im Auener Tal, im Hinterland der Nahe, gibt es eine Weinbautradition, die 6 Jahrhunderte zurückreicht. Auch die Geschichte der Familie Hees geht weit zurück, betreibt sie dort doch schon seit neun Generationen Weinbau; gegründet wurde das Familienweingut 1824. Neben dem Landhotel und Restaurant, das die Familie heute unter der Leitung von Mutter Anita und Vater Guido Hees betreibt, waren die Weinberge für lange Zeit immer nur ein kleinerer Teil des Betriebs. Kurz nach der Übernahme des Weingutes durch Sohn Marcus im Jahr 2007 fiel der Startschuss für die Erweiterung der Weinbergsflächen: Büsche und Bäume mussten weichen, damit dort wieder Reben Platz finden konnten. So rekultivierte Marcus Hees viele alte, steile Weinberge rund um Auen, die im Laufe der Zeit brachgefallen waren. Heute umfasst das Weingut 11 Hektar, dazu gehören seit Anfang der 2010er Jahre auch Weinberge in den berühmten Monzinger Lagen Frühlingsplätzchen und Halenberg, die eine perfekte Ergänzung zu den kühlen und sehr hochgelegenen Lagen im Auener Tal bieten. In den Auener Lagen Römerstich und Kaulenberg gedeihen die Riesling- und Weißburgunderreben in steilen Lagen auf Sandstein- und Tonschieferböden. Die Ernte erfolgt erst sehr spät, die Weine werden schonend vinifiziert und sehr lange auf der Hefe gelagert, das verleiht ihnen einen kühlen, straffen Charakter, der sie in der Jugend recht verschlossen erscheinen lässt, so dass sich, vor allem für die Lagenweine, etwas Flaschenreife empfiehlt. Das Weingut hat sich qualitativ und stilistisch immer weiterentwickelt und ist so in der Spitze der Region angekommen. Das Sortiment ist übersichtlich und klar strukturiert, unterteilt sich bei den trockenen Weißweinen in drei Stufen: Die Gutsweine, die mit dem Namen Steingewann bezeichnet sind, der sich von einem althergebrachten Namen für bestimmte Weinbergsparzellen ableitet; die Weine aus Ortslagen, die Auener Höhe heißen, die Trauben für diese Weine stammen aus den besten Weinbergen rund um Auen; aus dem Auener Römerstich und dem Halenberg kommen die beiden trockenen Spitzenrieslinge. Der Römerstich ist immer recht würzig und kraftvoll, besitzt feinen Schmelz, der Halenberg ist kompakt und komplex, zeigt sehr typischen Lagencharakter; mineralische Spannkraft und Finesse zeichnet beide aus.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER