Das 1935 von Dr. Max Heger gegründete Weingut wurde ab 1949 von seinem Sohn Wolfgang (genannt Mimus) geführt. Dessen Sohn Joachim trägt seit 1981 die Verantwortung im Keller, 1992 übernahm Joachim Heger zusammen mit Ehefrau Silvia das Gut. Heute werden sie im Betrieb unterstützt von ihren Töchtern Rebecca und Katharina. Rebecca hat ihre Winzerlehre bei Salwey und Meyer-Näkel absolviert, dann in Geisenheim studiert, 2020 hat sie die Verantwortung im Keller übernommen; Katharina, die zunächst in der Gastronomie arbeitete und danach Internationales Weinmanagement in Heilbronn studierte, kümmert sich um Marketing und Vertrieb. Die Weinberge befinden sich vor allem in den Lagen Ihringer Winklerberg und Achkarrer Schlossberg. Wichtigste Rebsorten sind Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Riesling. Dazu gibt es Silvaner und Muskateller, aber auch etwas Scheurebe und Gewürztraminer, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot, inzwischen auch Syrah. Für die ökologische Ausrichtung der Arbeit in den Weinbergen hat Joachim Heger Claude Bourguignon als Berater verpflichtet. Fast alle Weine baut Joachim Heger durchgegoren aus, in manchen Jahren erzeugt er auch mal Auslesen. Als Zweitmarke führt Joachim Heger das 1986 gegründete „Weinhaus Joachim Heger“, dessen Weine aus den Erträgen einer Erzeugergemeinschaft entstehen. Das Programm des Weingutes Dr. Heger war lange zweistufig gegliedert in Weine vom Winklerberg als „Erste Lage“ und die Großen Gewächse aus beiden Lagen, Winklerberg und Schlossberg. Die aus dem Winklerberg tragen teilweise nicht nur Gewannnamen, sondern auch weingutsinterne Bezeichnungen: Hinter Winklen („Gras im Ofen“, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay), Winklen („Rappenecker“, Weißburgunder, Spätburgunder), Vorderer Winklerberg (Grauburgunder, Spätburgunder) oder Wanne („Häusleboden“, Spätburgunder). Inzwischen gibt es auch Ortsweine sowie Weine ohne jede Lagenbezeichnung (zum Bespiel Silvaner Pferd Willi, erstmals 2015 erzeugt, oder Rosé Fumé). Seit Rebecca Heger die Regie im Keller übernommen hat wurde der Neuholzanteil bei den Spätburgundern reduziert auf heute etwa 35 bis 40 Prozent.
Kontakt.
Bachenstraße 19-21
79241 Ihringen
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 35 Hektar |
Produktion | 150.000 Flaschen |
Das 1935 von Dr. Max Heger gegründete Weingut wurde ab 1949 von seinem Sohn Wolfgang (genannt Mimus) geführt. Dessen Sohn Joachim trägt seit 1981 die Verantwortung im Keller, 1992 übernahm Joachim Heger zusammen mit Ehefrau Silvia das Gut. Heute werden sie im Betrieb unterstützt von ihren Töchtern Rebecca und Katharina. Rebecca hat ihre Winzerlehre bei Salwey und Meyer-Näkel absolviert, dann in Geisenheim studiert, 2020 hat sie die Verantwortung im Keller übernommen; Katharina, die zunächst in der Gastronomie arbeitete und danach Internationales Weinmanagement in Heilbronn studierte, kümmert sich um Marketing und Vertrieb. Die Weinberge befinden sich vor allem in den Lagen Ihringer Winklerberg und Achkarrer Schlossberg. Wichtigste Rebsorten sind Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Riesling. Dazu gibt es Silvaner und Muskateller, aber auch etwas Scheurebe und Gewürztraminer, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot, inzwischen auch Syrah. Für die ökologische Ausrichtung der Arbeit in den Weinbergen hat Joachim Heger Claude Bourguignon als Berater verpflichtet. Fast alle Weine baut Joachim Heger durchgegoren aus, in manchen Jahren erzeugt er auch mal Auslesen. Als Zweitmarke führt Joachim Heger das 1986 gegründete „Weinhaus Joachim Heger“, dessen Weine aus den Erträgen einer Erzeugergemeinschaft entstehen. Das Programm des Weingutes Dr. Heger war lange zweistufig gegliedert in Weine vom Winklerberg als „Erste Lage“ und die Großen Gewächse aus beiden Lagen, Winklerberg und Schlossberg. Die aus dem Winklerberg tragen teilweise nicht nur Gewannnamen, sondern auch weingutsinterne Bezeichnungen: Hinter Winklen („Gras im Ofen“, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay), Winklen („Rappenecker“, Weißburgunder, Spätburgunder), Vorderer Winklerberg (Grauburgunder, Spätburgunder) oder Wanne („Häusleboden“, Spätburgunder). Inzwischen gibt es auch Ortsweine sowie Weine ohne jede Lagenbezeichnung (zum Bespiel Silvaner Pferd Willi, erstmals 2015 erzeugt, oder Rosé Fumé). Seit Rebecca Heger die Regie im Keller übernommen hat wurde der Neuholzanteil bei den Spätburgundern reduziert auf heute etwa 35 bis 40 Prozent.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER