Der älteste Teil des mitten in Bürgstadt gelegenen Weingutes geht auf das Jahr 1563 zurück, unter dem Weingut ist ein historischer Sandsteingewölbekeller, aber auch ein 1998 erbauter neuer Keller. 2023 hat Peter Hench, der seit 2007 im Betrieb ist und bisher schon für die Vinifikation verantwortlich war, den Betrieb von seinem Vater Burkhard übernommen, führt ihn nun zusammen mit Ehefrau Ramona. Die Weinberge liegen im Bürgstadter Centgrafenberg, auch im Bürgstadter Hundsrück besitzt man einen Terrassenweinberg, ebenso ist man in der Bürgstadter Mainhölle vertreten. Spätburgunder dominiert, nimmt die Hälfte der Rebfläche ein, es folgen Silvaner, Riesling, Frühburgunder und St. Laurent, zuletzt kamen Piwi-Sorten hinzu. Seit 2004 wurden Versuche mit biologischem Weinbau unternommen, seit 2013 ist man zertifiziert, arbeitet heute auch nach biodynamischen Prinzipien und ist seit 2022 Mitglied bei Demeter, im Spätherbst und Winter beweiden Schafe die Weinberge.
Kontakt.
Hauptstraße 32
63927 Bürgstadt
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Franken |
Rebfläche | 7 Hektar |
Produktion | keine Angabe |
Der älteste Teil des mitten in Bürgstadt gelegenen Weingutes geht auf das Jahr 1563 zurück, unter dem Weingut ist ein historischer Sandsteingewölbekeller, aber auch ein 1998 erbauter neuer Keller. 2023 hat Peter Hench, der seit 2007 im Betrieb ist und bisher schon für die Vinifikation verantwortlich war, den Betrieb von seinem Vater Burkhard übernommen, führt ihn nun zusammen mit Ehefrau Ramona. Die Weinberge liegen im Bürgstadter Centgrafenberg, auch im Bürgstadter Hundsrück besitzt man einen Terrassenweinberg, ebenso ist man in der Bürgstadter Mainhölle vertreten. Spätburgunder dominiert, nimmt die Hälfte der Rebfläche ein, es folgen Silvaner, Riesling, Frühburgunder und St. Laurent, zuletzt kamen Piwi-Sorten hinzu. Seit 2004 wurden Versuche mit biologischem Weinbau unternommen, seit 2013 ist man zertifiziert, arbeitet heute auch nach biodynamischen Prinzipien und ist seit 2022 Mitglied bei Demeter, im Spätherbst und Winter beweiden Schafe die Weinberge.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER