Weingut von Hövel

Das Weingut befindet sich seit mehr als zwei Jahrhunderten, genau gesagt seit dem Jahr 1803, im Besitz der Familie und wird seit 2010 von Maximilian von Kunow in der siebten Generation geführt. Noch mehr Tradition findet sich unter der Erde. Der Gewölbekeller, in dem die Weine reifen, stammt aus dem 12. Jahrhundert und kündet von der langen Geschichte des Weinbaus in dieser Region. Nicht zuletzt Eberhard von Kunow machte den Betrieb international bekannt, er galt viele Jahre als einer der renommiertesten Winzer der Saar. Sein Sohn tut es ihm gleich, ist seit dem Jahrgang 2010 für die Weinproduktion verantwortlich, wird von seiner Frau Carina unterstützt. Der erfahrene Önologe Wolfgang Mertes, der lange als Kellermeister beim Weingut Reichsgraf von Kesselstatt tätig war und an der Ruwer eigene Weine keltert, amtiert inzwischen gemeinsam mit von Kunow als Betriebsleiter und Kellermeister. Stolze 22 Hektar Rebfläche sind vorhanden, darunter befinden sich nicht weniger als zwei Monopollagen: die Oberemmeler Hütte und der Kanzemer Hörecker, ein im Kanzemer Altenberg gelegenes Filetstück. Eine andere Lage sollte allerdings nicht vergessen werden: Der Scharzhofberger sorgt immer wieder für kraftvolle und dennoch filigrane Weine der Kategorie Großes Gewächs oder edelsüße Rieslinge bis hinauf zur Trockenbeerenauslese. Neu hinzugekommen ist die alte, sehr renommierte, aber bei vielen Verbrauchern kaum bekannte Lage Raul in Oberemmel. Außer Riesling werden auch Weiß- und Spätburgunder angebaut. Traditionelle Holzfässer spielen eine wichtige Rolle in der Weinerzeugung.

Kontakt. 

Agritiusstraße 5-6
54329  Konz-Oberemmel

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 8:30-17 Uhr, Weinproben nach Vereinbarung

Besitzer

Maximilian von Kunow

Betriebsleiter

Maximilian von Kunow, Wolfgang Mertes

Kellermeister

Wolfgang Mertes
Mosel
22 Hektar
140.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken Saar

2023

12 %

12.90 €

Riesling trocken Oberemmeler

2023

11,5 %

16.90 €

Riesling trocken "GG" Oberemmeler Hütte

2023

11 %

34.00 €

Riesling trocken "GG" Scharzhofberger

2023

11 %

42.00 €

Riesling trocken "GG" Kanzemer Hörecker

2023

12 %

Riesling "feinherb" Saar

2023

10,5 %

12.90 €

Riesling "GL" Oberemmeler Hütte

2023

11,5 %

34.00 €

Riesling "GL" Scharzhofberger

2023

11 %

42.00 €

Riesling Kabinett Saar

2023

8,5 %

12.90 €

Riesling Kabinett Oberemmeler Hütte

2023

8 %

19.00 €

Riesling Kabinett Scharzhofberger

2023

8 %

Riesling Spätlese Raul Oberemmel

2023

7,5 %

24.00 €

Riesling Spätlese Oberemmeler Hütte

2023

7,5 %

29.90 €

Riesling Spätlese Scharzhofberger

2023

7,5 %

42.00 €

Riesling Auslese Oberemmeler Hütte

2023

7,5 %

38.00 €

Riesling Auslese Scharzhofberger

2023

7,5 %

48.00 €

Lagen

Hütte (Oberemmel)
Scharzhofberger
Hörecker (Kanzem)
Raul (Oberemmel)

Rebsorten

Riesling (85%)
Weißburgunder
Spätburgunder
Max von Kunow
© Weingut von Hövel

Winzer

Das Weingut befindet sich seit mehr als zwei Jahrhunderten, genau gesagt seit dem Jahr 1803, im Besitz der Familie und wird seit 2010 von Maximilian von Kunow in der siebten Generation geführt. Noch mehr Tradition findet sich unter der Erde. Der Gewölbekeller, in dem die Weine reifen, stammt aus dem 12. Jahrhundert und kündet von der langen Geschichte des Weinbaus in dieser Region. Nicht zuletzt Eberhard von Kunow machte den Betrieb international bekannt, er galt viele Jahre als einer der renommiertesten Winzer der Saar. Sein Sohn tut es ihm gleich, ist seit dem Jahrgang 2010 für die Weinproduktion verantwortlich, wird von seiner Frau Carina unterstützt. Der erfahrene Önologe Wolfgang Mertes, der lange als Kellermeister beim Weingut Reichsgraf von Kesselstatt tätig war und an der Ruwer eigene Weine keltert, amtiert inzwischen gemeinsam mit von Kunow als Betriebsleiter und Kellermeister. Stolze 22 Hektar Rebfläche sind vorhanden, darunter befinden sich nicht weniger als zwei Monopollagen: die Oberemmeler Hütte und der Kanzemer Hörecker, ein im Kanzemer Altenberg gelegenes Filetstück. Eine andere Lage sollte allerdings nicht vergessen werden: Der Scharzhofberger sorgt immer wieder für kraftvolle und dennoch filigrane Weine der Kategorie Großes Gewächs oder edelsüße Rieslinge bis hinauf zur Trockenbeerenauslese. Neu hinzugekommen ist die alte, sehr renommierte, aber bei vielen Verbrauchern kaum bekannte Lage Raul in Oberemmel. Außer Riesling werden auch Weiß- und Spätburgunder angebaut. Traditionelle Holzfässer spielen eine wichtige Rolle in der Weinerzeugung.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.