2019 hat Joscha Dippon den Betrieb von seinem Vater Hartmann Dippon übernommen. Sein Großvater Eberhard Dippon hatte 1959 das von Kommerzienrat Robert Vollmöller gegründete Gut erworben, 1987 begann er mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau, 1990 übernahm Hartmann Dippon den Betrieb, seit 1994 ist das Weingut komplett auf ökologischen Weinbau umgestellt (Mitglied bei Naturland); seit 2014 arbeiten Joscha Dippon und seine Schwester Elske voll im Betrieb mit. Der zum Teil terrassierte Hohenbeilsteiner Schlosswengert gehört der Familie im Alleinbesitz. Am Eingang zur Burg ist ein Lehrweinpfad mit pilzresistenten Rebsorten angelegt. Neben klassischen Württemberger Rebsorten wie Riesling, Weißburgunder, Lemberger, Spätburgunder oder Muskattrollinger werden Chardonnay und Syrah sowie pilzresistente Rebsorten wie Cabernet Blanc, Muscaris, Johanniter oder Cabernet Cortis angebaut. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine, Edition J und die Großen Gewächse des Schlosswengerts. Seit 2022 gibt es einen Eventraum, der für Feierlichkeiten gemietet werden kann.
Kontakt.
Schlossstraße 40
71717 Beilstein
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Anbaugebiet | Württemberg |
Rebfläche | 15 Hektar |
Produktion | 90.000 Flaschen |
2019 hat Joscha Dippon den Betrieb von seinem Vater Hartmann Dippon übernommen. Sein Großvater Eberhard Dippon hatte 1959 das von Kommerzienrat Robert Vollmöller gegründete Gut erworben, 1987 begann er mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau, 1990 übernahm Hartmann Dippon den Betrieb, seit 1994 ist das Weingut komplett auf ökologischen Weinbau umgestellt (Mitglied bei Naturland); seit 2014 arbeiten Joscha Dippon und seine Schwester Elske voll im Betrieb mit. Der zum Teil terrassierte Hohenbeilsteiner Schlosswengert gehört der Familie im Alleinbesitz. Am Eingang zur Burg ist ein Lehrweinpfad mit pilzresistenten Rebsorten angelegt. Neben klassischen Württemberger Rebsorten wie Riesling, Weißburgunder, Lemberger, Spätburgunder oder Muskattrollinger werden Chardonnay und Syrah sowie pilzresistente Rebsorten wie Cabernet Blanc, Muscaris, Johanniter oder Cabernet Cortis angebaut. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine, Edition J und die Großen Gewächse des Schlosswengerts. Seit 2022 gibt es einen Eventraum, der für Feierlichkeiten gemietet werden kann.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER