Weingut Markus Hüls

Markus Hüls stammt aus einem Weingut, hat zu Hause und bei Markus Molitor seine Winzerlehre gemacht. Inzwischen hat er sein eigenes Weingut gegründet, das mittlerweile auf 5 Hektar gewachsen ist, bietet darüber hinaus einen Steillagenbewirtschaftungsservice als Dienstleistung für andere Weingüter an. Seine Weinberge liegen in Kröv in den Lagen Steffensberg, Letterlay und Kirchlay, aber auch in der Zeltinger Sonnenuhr. Neben Riesling baut er ein wenig Spätburgunder und Weißburgunder an. Die Weine werden nach Maischestandzeiten spontanvergoren, teils im traditionellen Fuder, teils im Edelstahl, bleiben lange auf der Feinhefe, Lagenweine werden erst spät vorgestellt. Die Weine werden auf dem Etikett mit Zahlen von 1 bis 9 gekennzeichnet, die den Grad der Restsüße von trocken bis edelsüß wiedergeben: Eine Methode, die in ähnlicher Form im Elsass Verbreitung gefunden und sich dort bewährt hat, in Deutschland aber noch als Ausnahme gilt.

Kontakt. 

Moselweinstraße 44
54536  Kröv

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 10-17 Uhr

Besitzer

Markus Hüls
Mosel
5 Hektar
25.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Weißburgunder trocken

2023

11,5 %

9.90 €

Riesling trocken

2023

11,5 %

9.90 €

Riesling trocken "Schieferspiel"

2023

11 %

14.00 €

Weißburgunder "Goldstück"

2022

12 %

19.00 €

Riesling trocken Kröver Steffensberg

2022

12 %

24.50 €

Riesling "feinherb"

2023

10,5 %

9.90 €

Riesling "Alte Reben"

2023

10,5 %

15.00 €

Riesling Kabinett Kröver Steffensberg

2023

8 %

12.50 €

Riesling Kabinett Zeltinger Sonnenuhr

2023

7,5 %

12.50 €

Spätburgunder trocken

2021

12,5 %

14.90 €

Spätburgunder trocken

2022

13 %

14.90 €

Lagen

Steffensberg (Kröv)
Kirchlay (Kröv)
Letterlay (Kröv)
Sonnenuhr (Zeltingen)
Markus Hüls
© Weingut Markus Hüls

Winzer

Markus Hüls stammt aus einem Weingut, hat zu Hause und bei Markus Molitor seine Winzerlehre gemacht. Inzwischen hat er sein eigenes Weingut gegründet, das mittlerweile auf 5 Hektar gewachsen ist, bietet darüber hinaus einen Steillagenbewirtschaftungsservice als Dienstleistung für andere Weingüter an. Seine Weinberge liegen in Kröv in den Lagen Steffensberg, Letterlay und Kirchlay, aber auch in der Zeltinger Sonnenuhr. Neben Riesling baut er ein wenig Spätburgunder und Weißburgunder an. Die Weine werden nach Maischestandzeiten spontanvergoren, teils im traditionellen Fuder, teils im Edelstahl, bleiben lange auf der Feinhefe, Lagenweine werden erst spät vorgestellt. Die Weine werden auf dem Etikett mit Zahlen von 1 bis 9 gekennzeichnet, die den Grad der Restsüße von trocken bis edelsüß wiedergeben: Eine Methode, die in ähnlicher Form im Elsass Verbreitung gefunden und sich dort bewährt hat, in Deutschland aber noch als Ausnahme gilt.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.