Weingut Karthäuserhof

Bis ins 14. Jahrhundert reicht die Geschichte, über Epochen hinweg sammelte der Betrieb Ruhm an, wurde nicht zuletzt durch sein charakteristisches Etikett und den feinziselierten Ruwer-Weinstil bekannt. Auf die Mönche und, seit 1811, die Familie Rautenstrauch folgten die Tyrells, bis Christoph Tyrell das Weingut an seinen Cousin Albert Behler übergab. 2018 wurden weitere Ruwertalweinberge gekauft sowie Lücken durch Neuanpflanzungen geschlossen – die Rebfläche stieg auf heute 28 Hektar. Außer Riesling wird ein ganz klein wenig Weißburgunder angebaut, auch sehr hochwertiger Sekt wird erzeugt, soll zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Für die nächsten Jahre sind weitere Renovierungsmaßnamen geplant. Seit Ende 2023 firmiert Benedikt Belger als Geschäftsführer. Der aus dem Elsass stammende Mathieu Kauffmann hat die Position des Kellermeisters inne, Dominik Völk leitet den Außenbetrieb. Die Umstellung auf ökologischen Weinbau ist im Gange, ebenso die Renovierung sowie der Ausbau der Produktionsflächen.

Kontakt. 

Karthäuserhof 1
54292  Trier

Öffnungszeiten

Büro + Verkauf: Mo.-Fr. 8:30-17 Uhr

Besitzer

Albert Behler

Betriebsleiter

Geschäftsführer: Benedikt Belger

Kellermeister

Mathieu Kauffmann

Außenbetrieb

Dominik Völk
Mosel
28 Hektar
120.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken "Schieferkristall"

2022

11,5 %

15.00 €

Riesling trocken "Alte Reben" Eitelsbacher

2022

12 %

21.00 €

Riesling Kabinett Karthäuserhofberg

2022

9 %

20.00 €

Riesling Spätlese Karthäuserhofberg

2022

7,5 %

25.00 €

Lagen

Karthäuserhofberg

Rebsorten

Riesling (97%)
Weißburgunder (3%)
© Weingut Karthäuserhof

Winzer

Bis ins 14. Jahrhundert reicht die Geschichte, über Epochen hinweg sammelte der Betrieb Ruhm an, wurde nicht zuletzt durch sein charakteristisches Etikett und den feinziselierten Ruwer-Weinstil bekannt. Auf die Mönche und, seit 1811, die Familie Rautenstrauch folgten die Tyrells, bis Christoph Tyrell das Weingut an seinen Cousin Albert Behler übergab. 2018 wurden weitere Ruwertalweinberge gekauft sowie Lücken durch Neuanpflanzungen geschlossen – die Rebfläche stieg auf heute 28 Hektar. Außer Riesling wird ein ganz klein wenig Weißburgunder angebaut, auch sehr hochwertiger Sekt wird erzeugt, soll zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Für die nächsten Jahre sind weitere Renovierungsmaßnamen geplant. Seit Ende 2023 firmiert Benedikt Belger als Geschäftsführer. Der aus dem Elsass stammende Mathieu Kauffmann hat die Position des Kellermeisters inne, Dominik Völk leitet den Außenbetrieb. Die Umstellung auf ökologischen Weinbau ist im Gange, ebenso die Renovierung sowie der Ausbau der Produktionsflächen.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.