Der Elsässer Küfer Andreas Kimich gründete 1758 ein Weingut, das noch heute in der achten Generation in Familienbesitz ist. 1949 heiratete Joachim Arnold eine Tochter von Julius Ferdinand Kimich, heute führt Franz Arnold zusammen mit seinem Sohn Matthias, Geisenheim-Absolvent und für den Ausbau der Weine verantwortlich, das Gut. Die Weinberge liegen in den Deidesheimer Lagen Grainhübel, Kieselberg, Paradiesgarten, Kalkofen, Mäushöhle und Leinhöhle, in den Forster Lagen Ungeheuer und Pechstein sowie im Ruppertsberger Reiterpfad. Riesling ist die wichtigste Rebsorte, nimmt knapp zwei Drittel der Rebfläche ein. Dazu gibt es Grau- und Weißburgunder sowie Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau, Chardonnay, Gewürztraminer, Spätburgunder, Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Das Weingut befindet sich aktuell in der Umstellung auf biologischen Anbau, seit dem Jahrgang 2022 wird bei den trockenen Weinen auf die Prädikate verzichtet, das Sortiment wird jetzt in die Kategorien Gutswein, Ortswein, Erste Lage und Große Lage gegliedert.
Kontakt.
Weinstraße 54
67146 Deidesheim
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Anbaugebiet | Pfalz |
Rebfläche | 25 Hektar |
Produktion | 160.000 Flaschen |
Der Elsässer Küfer Andreas Kimich gründete 1758 ein Weingut, das noch heute in der achten Generation in Familienbesitz ist. 1949 heiratete Joachim Arnold eine Tochter von Julius Ferdinand Kimich, heute führt Franz Arnold zusammen mit seinem Sohn Matthias, Geisenheim-Absolvent und für den Ausbau der Weine verantwortlich, das Gut. Die Weinberge liegen in den Deidesheimer Lagen Grainhübel, Kieselberg, Paradiesgarten, Kalkofen, Mäushöhle und Leinhöhle, in den Forster Lagen Ungeheuer und Pechstein sowie im Ruppertsberger Reiterpfad. Riesling ist die wichtigste Rebsorte, nimmt knapp zwei Drittel der Rebfläche ein. Dazu gibt es Grau- und Weißburgunder sowie Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau, Chardonnay, Gewürztraminer, Spätburgunder, Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Das Weingut befindet sich aktuell in der Umstellung auf biologischen Anbau, seit dem Jahrgang 2022 wird bei den trockenen Weinen auf die Prädikate verzichtet, das Sortiment wird jetzt in die Kategorien Gutswein, Ortswein, Erste Lage und Große Lage gegliedert.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER