Arndt Köbelin gründete – nach Küferlehre und Tätigkeit in verschiedenen Betrieben, zuletzt als Kellermeister der Winzergenossenschaft Durbach – 2005 sein eigenes Weingut. Seine Eltern hatten bis dahin den Ertrag ihrer 3,5 Hektar Reben an die örtliche Genossenschaft abgeliefert. Arndt Köbelin erweiterte nach und nach die Rebfläche, baute 2006 ein neues Weingut mit Keller, 2011 wurde ein neuer Degustations- und Verkaufsraum eröffnet. Arndt Köbelin führt das Weingut zusammen mit Ehefrau Monika, die sich hauptsächlich um Verkauf und Marketing kümmert. Die Weinberge liegen alle im Eichstetter Herrenbuck, der einzigen Lage, die das Weingesetz für Eichstetten „übriggelassen“ hat. Die Lage ist sehr unterschiedlich, nicht nur, was die Höhe betrifft (von 200 bis 350 Meter), sondern auch, was den Boden betrifft. Während am Waldrand die Reben auf Vulkanverwitterungsböden wachsen, stehen andere Reben auf bis zu 50 Meter hohen Lössschichten in den Eichstetter „Burgunderterrassen“. Arndt Köbelin baut vor allem die Burgundersorten an, Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder nehmen jeweils etwa ein Viertel der Rebfläche ein. Dazu gibt es Riesling, Müller-Thurgau, Scheurebe, Muskateller, Gewürztraminer und Elbling, sowie Sauvignon Blanc. Die ältesten Reben sind 60 Jahre alt, Junganlagen werden mit altem, ungeklontem Pflanzmaterial bestockt. Die Trauben werden schonend gepresst und langsam mit den weinbergseigenen Hefen vergoren. Sie werden lange auf der Hefe ausgebaut, auch die Weißweine durchlaufen teilweise den biologischen Säureabbau. Die Spätburgunder werden unfiltriert abgefüllt. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, die als Kabinettweine angeboten werden, drei Selektionsweine von alten Reben, Lösswand genannt, sowie drei Lagenweinen von alten Reben, die den Namen der Gewanne (ehemalige Einzellagen) tragen: Der Spätburgunder aus der Lage Eichenlaub (erstmals 2010 erzeugt) stammt von 60 Jahre alten Reben, die Grauburgunder-Reben in der Lage Kaltenbrunnen sind zwei Jahre jünger, die Weißburgunder-Reben aus dem Steinenweg sind nachmals zehn Jahre jünger; die beiden weißen Lagenweine wurden erstmals 2015 erzeugt. Die weißen Lösswand- und Lagenweine werden im Tonneau ausgebaut, bei den Lagenweinen sind die Fässer neu. Lösswand-Spätburgunder und Eichenlaub kommen ins Barrique, wobei der Eichenlaub-Spätburgunder etwas länger im Fass bleibt und einen höheren Neuholzanteil enthält.
Kontakt.
Altweg 131
79356 Eichstetten
Öffnungszeiten
Besitzer
Betriebsleiter
Kellermeister
Außenbetrieb
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 23 Hektar |
Produktion | 125.000 Flaschen |
Arndt Köbelin gründete – nach Küferlehre und Tätigkeit in verschiedenen Betrieben, zuletzt als Kellermeister der Winzergenossenschaft Durbach – 2005 sein eigenes Weingut. Seine Eltern hatten bis dahin den Ertrag ihrer 3,5 Hektar Reben an die örtliche Genossenschaft abgeliefert. Arndt Köbelin erweiterte nach und nach die Rebfläche, baute 2006 ein neues Weingut mit Keller, 2011 wurde ein neuer Degustations- und Verkaufsraum eröffnet. Arndt Köbelin führt das Weingut zusammen mit Ehefrau Monika, die sich hauptsächlich um Verkauf und Marketing kümmert. Die Weinberge liegen alle im Eichstetter Herrenbuck, der einzigen Lage, die das Weingesetz für Eichstetten „übriggelassen“ hat. Die Lage ist sehr unterschiedlich, nicht nur, was die Höhe betrifft (von 200 bis 350 Meter), sondern auch, was den Boden betrifft. Während am Waldrand die Reben auf Vulkanverwitterungsböden wachsen, stehen andere Reben auf bis zu 50 Meter hohen Lössschichten in den Eichstetter „Burgunderterrassen“. Arndt Köbelin baut vor allem die Burgundersorten an, Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder nehmen jeweils etwa ein Viertel der Rebfläche ein. Dazu gibt es Riesling, Müller-Thurgau, Scheurebe, Muskateller, Gewürztraminer und Elbling, sowie Sauvignon Blanc. Die ältesten Reben sind 60 Jahre alt, Junganlagen werden mit altem, ungeklontem Pflanzmaterial bestockt. Die Trauben werden schonend gepresst und langsam mit den weinbergseigenen Hefen vergoren. Sie werden lange auf der Hefe ausgebaut, auch die Weißweine durchlaufen teilweise den biologischen Säureabbau. Die Spätburgunder werden unfiltriert abgefüllt. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, die als Kabinettweine angeboten werden, drei Selektionsweine von alten Reben, Lösswand genannt, sowie drei Lagenweinen von alten Reben, die den Namen der Gewanne (ehemalige Einzellagen) tragen: Der Spätburgunder aus der Lage Eichenlaub (erstmals 2010 erzeugt) stammt von 60 Jahre alten Reben, die Grauburgunder-Reben in der Lage Kaltenbrunnen sind zwei Jahre jünger, die Weißburgunder-Reben aus dem Steinenweg sind nachmals zehn Jahre jünger; die beiden weißen Lagenweine wurden erstmals 2015 erzeugt. Die weißen Lösswand- und Lagenweine werden im Tonneau ausgebaut, bei den Lagenweinen sind die Fässer neu. Lösswand-Spätburgunder und Eichenlaub kommen ins Barrique, wobei der Eichenlaub-Spätburgunder etwas länger im Fass bleibt und einen höheren Neuholzanteil enthält.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER