Seit 1756 betreibt die Familie Weinbau in Grunern, hat sich in den sechziger Jahren ganz auf Wein konzentriert. Bereits 1978 hat Gerd Köpfer das Weingut auf ökologischen Weinbau umgestellt. Heute führt sein Enkel Gabriel den Betrieb, der nach seinem Geisenheim-Studium mehrere Jahre in Frankreich, Australien, Neuseeland und Kanada gearbeitet hatte. Die Weinberge liegen in Grunern im Altenberg, im Castellberg in Ballrechten, im Staufener Schlossberg und im Staufener Mannwerk, das 2020 als Kleinere Geographische Einheit in die Weinbergsrolle eingetragen wurde, sowie im Kirchhofener Höllhagen. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte, nimmt mehr als ein Drittel der Rebfläche ein. Auf einem Viertel der Fläche wächst Gutedel, dazu gibt es Weißburgunder, aber auch Grauburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling und Bronner. Die Weißweine werden meist im Edelstahl ausgebaut, die Spätburgunder in großen Eichenholzfässern, die besten im Barrique oder Tonneau. 2022 wurden neue Etiketten und ein neues Corporate Design eingeführt.
Kontakt.
Dorfstraße 22
79219 Staufen-Grunern
Öffnungszeiten
Besonderheiten
Besitzer
Betriebsleiter
Anbaugebiet | Baden |
Rebfläche | 6 Hektar |
Produktion | keine Angabe |
Seit 1756 betreibt die Familie Weinbau in Grunern, hat sich in den sechziger Jahren ganz auf Wein konzentriert. Bereits 1978 hat Gerd Köpfer das Weingut auf ökologischen Weinbau umgestellt. Heute führt sein Enkel Gabriel den Betrieb, der nach seinem Geisenheim-Studium mehrere Jahre in Frankreich, Australien, Neuseeland und Kanada gearbeitet hatte. Die Weinberge liegen in Grunern im Altenberg, im Castellberg in Ballrechten, im Staufener Schlossberg und im Staufener Mannwerk, das 2020 als Kleinere Geographische Einheit in die Weinbergsrolle eingetragen wurde, sowie im Kirchhofener Höllhagen. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte, nimmt mehr als ein Drittel der Rebfläche ein. Auf einem Viertel der Fläche wächst Gutedel, dazu gibt es Weißburgunder, aber auch Grauburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling und Bronner. Die Weißweine werden meist im Edelstahl ausgebaut, die Spätburgunder in großen Eichenholzfässern, die besten im Barrique oder Tonneau. 2022 wurden neue Etiketten und ein neues Corporate Design eingeführt.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER