Korrell - Weingut Johanneshof

Seit 1832 baut die Familie Wein im Nahetal an. Heute führen Martin und Britta Korrell das Weingut in sechster Generation. Die Weinberge befinden sich in den Kreuznacher Lagen Rosenberg, St. Martin und Paradies, im Schlossböckelheimer Felsenberg, in den Norheimer Lagen Kirschheck und Dellchen sowie in der Niederhäuser Klamm. Wichtigste Rebsorte beim Weingut Korrell ist der Riesling, der die Hälfte der Fläche einnimmt. Die Spitzenrieslinge des Weingutes werden im Holz ausgebaut. Sie stammen aus den Lagen Kreuznacher Paradies (Muschelkalk und Ton) und Honigberg (Muschelkalk), Norheimer Kirchheck und Dellchen (beide Schiefer und Porphyr), der Niederhäuser Klamm (Vulkanverwitterung) und dem Schlossböckelheimer Felsenberg (Ryolith). Riesling ist die wichtigste Rebsorte im Betrieb, nimmt mehr als die Hälfte der Fläche ein, es folgen Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder, dazu gibt es etwas Portugieser, Müller-Thurgau, Scheurebe und Gelber Muskateller. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biologisch zertifiziert. Das Weingut bemüht sich darüber hinaus stark um Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität, produziert dazu beispielsweise eigenen Strom aus Solaranlagen oder engagiert sich in einer Nachhaltigkeitsinitiative um den Verbrauch an Holz im Weingut durch regelmäßige Aufforstungen in der Umgebung auszugleichen. An der Spitze der Kollektion stehen die Lagenrieslinge aus Paradies, Felsenberg, Kirschheck, Dellchen (erstmals 2021), Klamm und „Im Honigberg am Bosenberg“ (einer Parzelle im Kreuznacher Paradies); dahinter folgt der Riesling „Von den Großen Lagen“ (seit 2013). Die beiden Rieslinge aus Klamm und Im Honigberg am Bosenberg kann man nur zusammen mit den anderen Spitzenrieslingen in der sogenannten Löwenkiste subskribieren.

Kontakt. 

Görzstraße 7
55545  Bad Kreuznach-Bosenheim

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 10-12:30 + 13:30-17 Uhr, Sa. + So. geschlossen

Besitzer

Britta & Martin Korrell

Betriebsleiter

Martin Korrell

Kellermeister

Martin Korrell

Außenbetrieb

Martin Korrell
Nahe
35 Hektar
300.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken

2023

12 %

11.50 €

Sauvignon Blanc trocken

2023

11 %

14.50 €

Weißweincuvée trocken "Steinmauer"

2023

13 %

19.90 €

Riesling "Von den Großen Lagen"

2023

13 %

19.90 €

Riesling trocken Niederhäuser Klamm

2023

13 %

Riesling trocken Schlossböckelheimer Felsenberg

2023

13 %

55.00 €

Riesling trocken Im Honigberg am Bosenberg

2023

13 %

Riesling trocken Norheimer Kirschheck

2023

13 %

32.00 €

Riesling trocken Norheimer Dellchen

2023

13 %

38.00 €

Riesling trocken Kreuznacher Paradies

2023

13 %

32.00 €

Kreuznacher Paradies Riesling Auslese

2023

8 %

13.90 €

Riesling Beerenauslese Kreuznacher Paradies

2023

7 %

32.00 €

Lagen

Paradies (Kreuznach)
Königsfels (Schlossböckelheim)
In den Felsen (Schlossböckelheim)
Kirschheck (Norheim)
Dellchen (Norheim)
Klamm (Niederhausen)
St. Martin (Kreuznach)

Rebsorten

Riesling (55%)
Burgundersorten (35%)
Martin Korrell
© Korrell – Weingut Johanneshof

Winzer

Seit 1832 baut die Familie Wein im Nahetal an. Heute führen Martin und Britta Korrell das Weingut in sechster Generation. Die Weinberge befinden sich in den Kreuznacher Lagen Rosenberg, St. Martin und Paradies, im Schlossböckelheimer Felsenberg, in den Norheimer Lagen Kirschheck und Dellchen sowie in der Niederhäuser Klamm. Wichtigste Rebsorte beim Weingut Korrell ist der Riesling, der die Hälfte der Fläche einnimmt. Die Spitzenrieslinge des Weingutes werden im Holz ausgebaut. Sie stammen aus den Lagen Kreuznacher Paradies (Muschelkalk und Ton) und Honigberg (Muschelkalk), Norheimer Kirchheck und Dellchen (beide Schiefer und Porphyr), der Niederhäuser Klamm (Vulkanverwitterung) und dem Schlossböckelheimer Felsenberg (Ryolith). Riesling ist die wichtigste Rebsorte im Betrieb, nimmt mehr als die Hälfte der Fläche ein, es folgen Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder, dazu gibt es etwas Portugieser, Müller-Thurgau, Scheurebe und Gelber Muskateller. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biologisch zertifiziert. Das Weingut bemüht sich darüber hinaus stark um Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität, produziert dazu beispielsweise eigenen Strom aus Solaranlagen oder engagiert sich in einer Nachhaltigkeitsinitiative um den Verbrauch an Holz im Weingut durch regelmäßige Aufforstungen in der Umgebung auszugleichen. An der Spitze der Kollektion stehen die Lagenrieslinge aus Paradies, Felsenberg, Kirschheck, Dellchen (erstmals 2021), Klamm und „Im Honigberg am Bosenberg“ (einer Parzelle im Kreuznacher Paradies); dahinter folgt der Riesling „Von den Großen Lagen“ (seit 2013). Die beiden Rieslinge aus Klamm und Im Honigberg am Bosenberg kann man nur zusammen mit den anderen Spitzenrieslingen in der sogenannten Löwenkiste subskribieren.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.