Weingut Kranz

Wein wird schon lange angebaut in der Familie Kranz, aber erst in den siebziger Jahren entschlossen sich Robert und Lilo Kranz ihren Wein selbst abzufüllen und zu vermarkten. Seit 1990 ist Boris Kranz für den Weinausbau im Betrieb verantwortlich, den er mittlerweile übernommen hat und zusammen mit seiner Ehefrau Kerstin führt, ihr Sohn Xaver ist nach seiner Winzerlehre und einem Geisenheim-Studium seit 2023 mit im Betrieb. Ihre Weinberge liegen vor allem in Ilbesheim und Arzheim, aber auch in Ranschbach und Göcklingen. Das Weingesetz von 1971 hat die ehemaligen Einzellagen in den beiden Gemeinden Ilbesheim und Arzheim in drei sehr große Lagen zusammengefasst, Rittersberg für Ilbesheim, Seligmacher und Rosengarten für Arzheim. 2008 wurde die Einzellage Kalmit neu in die Lagenrolle eingetragen, als erste neue Einzellage in der Pfalz seit Verabschiedung des Deutschen Weingesetzes, aber auch diese neue Lage Kalmit wurde recht groß „geschnitten“, umfasst neben der eigentlichen Lage Kalmit mehrere frühere Einzellagen wie Kirchberg oder Westerberg, für die Boris Kranz die Möglichkeit, alte Gewannnamen eintragen zu lassen, genutzt hat, um diese als Lagenbezeichnung auf dem Etikett verwenden zu können. Entsprechend hat er innerhalb der Arzheimer Lage Seligmacher die Gewanne Am Fürstenweg und Klingenwingert eintragen lassen. Wichtigste Rebsorten im Betrieb sind Riesling, Weißburgunder (mit steigender Tendenz) und Spätburgunder, dazu gibt es Silvaner, Auxerrois und bereits seit dem Jahrgang 1999 auch Chardonnay, zuletzt wurden Grauburgunder und Sauvignon Blanc gepflanzt. Mit der Aufnahme in den VDP 2012 hat Boris Kranz sein Sortiment neu am vierstufigen VDP-Modell ausgerichtet und in Gutsweine, Ortsweine, Erste Lage- und Große Lage-Weine unterteilt. An der Spitze der Kollektion stehen drei Große Gewächse aus dem Kalmit (Riesling, Weißburgunder, Spätburgunder), sowie ein weiterer Riesling als Großes Gewächs aus dem Kirchberg. Riesling aus Westerberg und seit dem Jahrgang 2021 auch aus dem Ranschbacher Seligmacher, Weißburgunder Klingenwingert und Chardonnay und Spätburgunder Am Fürstenweg bietet er in der Erste Lage-Linie an. Seit dem Jahrgang 2016 ist das Weingut bio-zertifiziert, 2023 ist der erste Jahrgang, der im neuen Kellereigebäude verarbeitet wurde.

Kontakt. 

Mörzheimer Straße 2
76831  Ilbesheim

Öffnungszeiten

Mo.-Mi. 8-12 Uhr, Do.-Fr. 8-12 + 14-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr

Besonderheiten

Moderne Vinothek mit Blick auf die Spitzenlagen des Weinguts

Besitzer

Boris & Xaver Kranz

Betriebsleiter

Familie Kranz

Kellermeister

Boris & Xaver Kranz

Außenbetrieb

Boris Kranz
Pfalz
25 Hektar
120.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Blanc de Noirs Sekt brut nature

11,5 %

24.50 €

Riesling trocken

2023

12,5 %

9.90 €

Weißer Burgunder trocken "vom Landschneckenkalk" Ilbesheim

2023

12,5 %

15.50 €

Riesling trocken "Rotliegend" Ranschbach

2023

13 %

14.00 €

Riesling trocken "vom Landschneckenkalk" Ilbesheim

2023

12,5 %

15.50 €

Riesling trocken Ranschbacher Seligmacher

2023

12,5 %

20.00 €

Riesling trocken Ilbesheimer Westerberg

2023

12,5 %

20.00 €

Chardonnay trocken "RF" Arzheim

2023

13 %

20.00 €

Riesling "GG" Kalmit

2023

12,5 %

38.00 €

Riesling "GG" Kirchberg

2023

12,5 %

38.00 €

Weißer Burgunder "GG" Kalmit

2023

13,5 %

38.00 €

Rieslaner Auslese

2023

7 %

17.00 €

Spätburgunder trocken Arzheimer am Fürstenweg

2021

13,5 %

22.00 €

Spätburgunder "GG" Kalmit

2021

13 %

43.00 €

Lagen

Kalmit (Ilbesheim)
Kirchberg (Ilbesheim)
Westerberg (Ilbesheim)
Klingenwingert (Arzheim)
Am Fürstenweg (Arzheim)
Seligmacher (Ranschbach)

Rebsorten

Riesling (25%)
Weißburgunder (20%)
Spätburgunder (20%)
Chardonnay (10%)
© Weingut Kranz/Foto Peter Bender

Winzer

Wein wird schon lange angebaut in der Familie Kranz, aber erst in den siebziger Jahren entschlossen sich Robert und Lilo Kranz ihren Wein selbst abzufüllen und zu vermarkten. Seit 1990 ist Boris Kranz für den Weinausbau im Betrieb verantwortlich, den er mittlerweile übernommen hat und zusammen mit seiner Ehefrau Kerstin führt, ihr Sohn Xaver ist nach seiner Winzerlehre und einem Geisenheim-Studium seit 2023 mit im Betrieb. Ihre Weinberge liegen vor allem in Ilbesheim und Arzheim, aber auch in Ranschbach und Göcklingen. Das Weingesetz von 1971 hat die ehemaligen Einzellagen in den beiden Gemeinden Ilbesheim und Arzheim in drei sehr große Lagen zusammengefasst, Rittersberg für Ilbesheim, Seligmacher und Rosengarten für Arzheim. 2008 wurde die Einzellage Kalmit neu in die Lagenrolle eingetragen, als erste neue Einzellage in der Pfalz seit Verabschiedung des Deutschen Weingesetzes, aber auch diese neue Lage Kalmit wurde recht groß „geschnitten“, umfasst neben der eigentlichen Lage Kalmit mehrere frühere Einzellagen wie Kirchberg oder Westerberg, für die Boris Kranz die Möglichkeit, alte Gewannnamen eintragen zu lassen, genutzt hat, um diese als Lagenbezeichnung auf dem Etikett verwenden zu können. Entsprechend hat er innerhalb der Arzheimer Lage Seligmacher die Gewanne Am Fürstenweg und Klingenwingert eintragen lassen. Wichtigste Rebsorten im Betrieb sind Riesling, Weißburgunder (mit steigender Tendenz) und Spätburgunder, dazu gibt es Silvaner, Auxerrois und bereits seit dem Jahrgang 1999 auch Chardonnay, zuletzt wurden Grauburgunder und Sauvignon Blanc gepflanzt. Mit der Aufnahme in den VDP 2012 hat Boris Kranz sein Sortiment neu am vierstufigen VDP-Modell ausgerichtet und in Gutsweine, Ortsweine, Erste Lage- und Große Lage-Weine unterteilt. An der Spitze der Kollektion stehen drei Große Gewächse aus dem Kalmit (Riesling, Weißburgunder, Spätburgunder), sowie ein weiterer Riesling als Großes Gewächs aus dem Kirchberg. Riesling aus Westerberg und seit dem Jahrgang 2021 auch aus dem Ranschbacher Seligmacher, Weißburgunder Klingenwingert und Chardonnay und Spätburgunder Am Fürstenweg bietet er in der Erste Lage-Linie an. Seit dem Jahrgang 2016 ist das Weingut bio-zertifiziert, 2023 ist der erste Jahrgang, der im neuen Kellereigebäude verarbeitet wurde.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.