Weingut H.J. Kreuzberg

Hermann-Josef Kreuzberg, Prokurist des Dernauer Winzervereins, gründete 1953 sein eigenes Gut, das in 40 Jahren auf 3,5 Hektar anwuchs. Ludwig Kreuzberg hat es 1994 übernommen und auf die heutige Größe von mehr als 10,5 Hektar erweitert. Nach der Flut ist Tochter Lea Kreuzberg mit in den Betrieb eingetreten, die derzeit parallel noch Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim studiert. Die Weinberge, über 70 Parzellen, liegen in den Dernauer Lagen Pfarrwingert und Hardtberg, im Marienthaler Trotzenberg, in den Ahrweiler Lagen Rosenthal und Silberberg sowie in den Neuenahrer Lagen Schieferlay, Sonnenberg und Kirchtürmchen sowie in der Walporzheimer Alte Lay; mehr als 80 Prozent der Rebfläche liegt in Steillagen. Spätburgunder nimmt gut drei Viertel der Weinberge ein, Frühburgunder ist mit weitem Abstand die zweitwichtigste Rebsorte, dazu gibt es Dornfelder und Portugieser, seit 1999 auch Regent, Cabernet Sauvignon sowie ein klein wenig Riesling und Weißburgunder. Die Rotweine werden nach der klassischen Maischegärung – 10 bis 12 Tage für die Basisweine, 14 bis 20 Tage für die Großen Gewächse – im Barrique ausgebaut, alle durchlaufen die malolaktische Gärung und werden nur ganz schonend filtriert. Weißweine und Weißherbst werden kalt vergoren, um Frische und Lebendigkeit zu erhalten. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine. An der Spitze des Sortiments stehen der Spätburgunder Devonschiefer R, eine Lagencuvée, sowie inzwischen fünf Große Gewächse – die Spätburgunder aus Schieferlay, Trotzenberg, Silberberg und Sonnenberg sowie der Frühburgunder aus dem Dernauer Hardtberg. Nach der Flut 2021 war das Weingut mit allem was geblieben ist in ein vorübergehendes Domizil gezogen, eine alte Lagerhalle in Meckenheim; nun aber hat man wieder die neu errichten Räumlichkeiten in Dernau bezogen.

Kontakt. 

Schmittmannstraße 30
53507  Dernau

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 8-12 + 13-17 Uhr, Sa./So./Feiertage 11-16 Uhr

Besitzer

Ludwig Kreuzberg

Betriebsleiter

Geschäftsführer: Ludwig Kreuzberg

Kellermeister

Benno Wagner

Außenbetrieb

Tristan Gahn
Ahr
10,5 Hektar
70.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Spätburgunder trocken

2022

12 %

11.00 €

Frühburgunder trocken

2022

12,5 %

17.00 €

Spätburgunder "Unplugged"

2022

12,5 %

17.00 €

Spätburgunder Neuenahr

2022

13 %

21.00 €

Frühburgunder Walporzheim

2022

13 %

27.00 €

Spätburgunder "Devonschiefer"

2022

13 %

27.00 €

Frühburgunder "GG" Hardtberg Dernau

2022

13 %

47.00 €

Spätburgunder "GG" Trotzenberg Marienthal

2022

13 %

47.00 €

Spätburgunder "GG" Silberberg Ahrweiler

2022

13 %

47.00 €

Spätburgunder "GG" Sonnenberg Neuenahr

2022

12,5 %

47.00 €

Spätburgunder "Devonschiefer" "R"

2021

13 %

111.00 €

Cabernet Sauvignon "Ca Sa Nova"

2020

13 %

32.00 €

Lagen

Hardtberg (Dernau)
Pfarrwingert (Dernau)
Trotzenberg (Marienthal)
Schieferlay (Neuenahr)
Sonnenberg (Neuenahr)
Silberberg (Ahrweiler)
Rosenthal (Ahrweiler)
Alte Lay (Ahrweiler)

Rebsorten

Spätburgunder (78%)
Frühburgunder (12%)
Dornfelder (2%)
Cabernet (2%)
Portugieser (2%)
Riesling (2%)
Weißburgunder (2%)
Ludwig Kreuzberg & Team
© Weingut H.J. Kreuzberg

Winzer

Hermann-Josef Kreuzberg, Prokurist des Dernauer Winzervereins, gründete 1953 sein eigenes Gut, das in 40 Jahren auf 3,5 Hektar anwuchs. Ludwig Kreuzberg hat es 1994 übernommen und auf die heutige Größe von mehr als 10,5 Hektar erweitert. Nach der Flut ist Tochter Lea Kreuzberg mit in den Betrieb eingetreten, die derzeit parallel noch Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim studiert. Die Weinberge, über 70 Parzellen, liegen in den Dernauer Lagen Pfarrwingert und Hardtberg, im Marienthaler Trotzenberg, in den Ahrweiler Lagen Rosenthal und Silberberg sowie in den Neuenahrer Lagen Schieferlay, Sonnenberg und Kirchtürmchen sowie in der Walporzheimer Alte Lay; mehr als 80 Prozent der Rebfläche liegt in Steillagen. Spätburgunder nimmt gut drei Viertel der Weinberge ein, Frühburgunder ist mit weitem Abstand die zweitwichtigste Rebsorte, dazu gibt es Dornfelder und Portugieser, seit 1999 auch Regent, Cabernet Sauvignon sowie ein klein wenig Riesling und Weißburgunder. Die Rotweine werden nach der klassischen Maischegärung – 10 bis 12 Tage für die Basisweine, 14 bis 20 Tage für die Großen Gewächse – im Barrique ausgebaut, alle durchlaufen die malolaktische Gärung und werden nur ganz schonend filtriert. Weißweine und Weißherbst werden kalt vergoren, um Frische und Lebendigkeit zu erhalten. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine. An der Spitze des Sortiments stehen der Spätburgunder Devonschiefer R, eine Lagencuvée, sowie inzwischen fünf Große Gewächse – die Spätburgunder aus Schieferlay, Trotzenberg, Silberberg und Sonnenberg sowie der Frühburgunder aus dem Dernauer Hardtberg. Nach der Flut 2021 war das Weingut mit allem was geblieben ist in ein vorübergehendes Domizil gezogen, eine alte Lagerhalle in Meckenheim; nun aber hat man wieder die neu errichten Räumlichkeiten in Dernau bezogen.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.