Weingut Peter Jakob Kühn

Seit über 200 Jahren baut die Familie Wein im Rheingau an. Das Weingut in seiner heutigen Form haben Peter Jakob und Angela Kühn seit Ende der siebziger Jahre aufgebaut. Ihr Sohn Peter Bernhard hat inzwischen den Betrieb übernommen. Die Weinberge liegen in den Oestricher Lagen Doosberg (mit der alten Einzellage Landpflecht), Lenchen und Klosterberg, im Mittelheimer St. Nikolaus (mit der alten Einzellage Schlehdorn) und im Hallgartener Hendelberg und der alten Einzellage Hallgartener Frühenberg, sowie in der Hallgartener Jungfer. Neben dem dominierenden Riesling wird ein klein wenig Spätburgunder angebaut. Seit 2004 arbeitet Peter Jakob Kühn biologisch und biodynamisch, seit 2009 ist er Mitglied bei Demeter. Die Weine werden mit den natürlichen Hefen vergoren, ohne Temperaturkontrolle, teilweise durchlaufen sie auch die malolaktische Gärung. Peter Jakob und Peter Bernhard Kühn haben in den letzten Jahren wieder verstärkt auf Holz gesetzt, heute werden alle Orts- und Lagenweine im Holz ausgebaut. Und sie haben die Ausbaudauer deutlich verlängert. Die Weine der ersten Lagen (Oestricher Klosterberg, Hallgartener Hendelberg) bleiben ein Jahr im Fass, die Großen Gewächse (Doos­berg, St. Nikolaus und erstmals mit dem Jahrgang 2018 auch aus der Hallgartener Jungfer und dem Oestricher Lenchen) zwei Jahre, noch länger – angestrebt sind drei Jahre – bleiben Schlehdorn und Landgeflecht im Fass, bis zu fünf Jahre sind für den Kühn R vorgesehen.

Kontakt. 

Mühlstraße 70
65375  Oestrich-Winkel

Öffnungszeiten

Vinothek: Verkostung und Weinverkauf nach Vereinbarung zwischen 13 und 16 Uhr möglich, So. geschlossen

Besitzer

Peter Bernhard Kühn
Rheingau
20 Hektar
100.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling "Jacobus"

2023

11,5 %

14.50 €

Riesling "Alte Reben"

2023

11,5 %

19.50 €

Riesling "Quarzit"

2023

11,5 %

21.00 €

Riesling Oestricher Klosterberg

2022

11,5 %

35.00 €

Riesling Hallgartener Hendelberg

2022

11,5 %

39.00 €

Riesling "GG" Oestricher Lenchen

2022

11,5 %

59.00 €

Riesling "GG" Mittelheimer Sankt Nikolaus

2022

11,5 %

62.00 €

Riesling "GG" Oestricher Doosberg

2022

11,5 %

59.00 €

Riesling Kabinett Hallgartener Hendelberg

2023

10,5 %

19.50 €

Riesling Kabinett Oestrich Lenchen

2023

9,5 %

20.50 €

Riesling Spätlese Oestrich Lenchen

2023

9 %

28.00 €

Lagen

Doosberg (Oestrich)
Landgeflecht (Oestrich)
Lenchen (Oestrich)
St. Nikolaus (Mittelheim)
Schlehdorn (Mittelheim)
Klosterberg (Oestrich)
Hendelberg (Hallgarten)

Rebsorten

Riesling (95%)
Spätburgunder (5%)
Peter Bernhard & Victoria Kühn
© Weingut Peter Jakob Kühn

Winzer

Seit über 200 Jahren baut die Familie Wein im Rheingau an. Das Weingut in seiner heutigen Form haben Peter Jakob und Angela Kühn seit Ende der siebziger Jahre aufgebaut. Ihr Sohn Peter Bernhard hat inzwischen den Betrieb übernommen. Die Weinberge liegen in den Oestricher Lagen Doosberg (mit der alten Einzellage Landpflecht), Lenchen und Klosterberg, im Mittelheimer St. Nikolaus (mit der alten Einzellage Schlehdorn) und im Hallgartener Hendelberg und der alten Einzellage Hallgartener Frühenberg, sowie in der Hallgartener Jungfer. Neben dem dominierenden Riesling wird ein klein wenig Spätburgunder angebaut. Seit 2004 arbeitet Peter Jakob Kühn biologisch und biodynamisch, seit 2009 ist er Mitglied bei Demeter. Die Weine werden mit den natürlichen Hefen vergoren, ohne Temperaturkontrolle, teilweise durchlaufen sie auch die malolaktische Gärung. Peter Jakob und Peter Bernhard Kühn haben in den letzten Jahren wieder verstärkt auf Holz gesetzt, heute werden alle Orts- und Lagenweine im Holz ausgebaut. Und sie haben die Ausbaudauer deutlich verlängert. Die Weine der ersten Lagen (Oestricher Klosterberg, Hallgartener Hendelberg) bleiben ein Jahr im Fass, die Großen Gewächse (Doos­berg, St. Nikolaus und erstmals mit dem Jahrgang 2018 auch aus der Hallgartener Jungfer und dem Oestricher Lenchen) zwei Jahre, noch länger – angestrebt sind drei Jahre – bleiben Schlehdorn und Landgeflecht im Fass, bis zu fünf Jahre sind für den Kühn R vorgesehen.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.