Obervolkach liegt am Volkachbach nordwestlich von Volkach, dessen Ortsteil es seit 1978 ist. Anders als direkt am Main findet man in den Weinbergen neben Muschelkalk auch Lettenkeuper. Weinbau wird in der Familie Leipold in Obervolkach seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts betrieben, aber erst mit der Übernahme des Betriebes durch Paul Leipold wurde die Fläche erweitert und in die Vermarktung investiert. Sohn Peter arbeitete nach der Winzerlehre zwei Jahre bei Klaus Peter Keller, absolvierte 2014 die Weinbaufachschule in Veitshöchheim (hatte 2006 ein Praktikum bei Paul Fürst, 2013 bei Comte Liger-Belair in Burgund gemacht), arbeitete weitere zwei Jahre bei Klaus Peter Keller, dann in Teilzeit im Außenbetrieb bei Rainer Sauer, ist 2018 komplett in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Im Mai 2020 waren die Weinberge von starken Frostschäden betroffen, 2021 wurde der Kellerneubau begonnen. Zuletzt wurden ein Stückfass und Barriques angeschafft, sowie Riesling und Spätburgunder gepflanzt mit massalen Selektionen von Saar und Vosne-Romanée, bestockt mit 6.500 Reben je Hektar; alte Silvaneranlagen wurden hinzugenommen. Neben Silvaner rücken Spätburgunder und Riesling immer mehr in den Fokus. Die Weinberge lagen bisher alle in der einzigen Obervolkacher Einzellage Landsknecht; 2023 kam ein fast 50 Jahre alter Rieslingweinberg im Escherndorfer Lump hinzu, der erste Wein daraus wird im gebrauchten Barrique ausgebaut und kommt 2025 auf den Markt. 40 Prozent der Fläche nimmt Silvaner ein, hinzu kommen vor allem Riesling, Scheurebe und Spätburgunder, 2023 wurde erstmals Chardonnay gepflanzt im besten, kargsten Teil des Obervolkacher Landsknechts. In den Weinbergen setzt Peter Leipold immer mehr auf Dichtpflanzungen, im Keller arbeitet er verstärkt mit Spontangärung und Maischestandzeiten, der komplette oder teilweise Ausbau im Holz wird immer wichtiger.
Kontakt.
Landsknechtstraße 14
97332 Obervolkach
Öffnungszeiten
Besitzer
Kellermeister
Anbaugebiet | Franken |
Rebfläche | 7 Hektar |
Produktion | 45.000 Flaschen |
Obervolkach liegt am Volkachbach nordwestlich von Volkach, dessen Ortsteil es seit 1978 ist. Anders als direkt am Main findet man in den Weinbergen neben Muschelkalk auch Lettenkeuper. Weinbau wird in der Familie Leipold in Obervolkach seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts betrieben, aber erst mit der Übernahme des Betriebes durch Paul Leipold wurde die Fläche erweitert und in die Vermarktung investiert. Sohn Peter arbeitete nach der Winzerlehre zwei Jahre bei Klaus Peter Keller, absolvierte 2014 die Weinbaufachschule in Veitshöchheim (hatte 2006 ein Praktikum bei Paul Fürst, 2013 bei Comte Liger-Belair in Burgund gemacht), arbeitete weitere zwei Jahre bei Klaus Peter Keller, dann in Teilzeit im Außenbetrieb bei Rainer Sauer, ist 2018 komplett in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Im Mai 2020 waren die Weinberge von starken Frostschäden betroffen, 2021 wurde der Kellerneubau begonnen. Zuletzt wurden ein Stückfass und Barriques angeschafft, sowie Riesling und Spätburgunder gepflanzt mit massalen Selektionen von Saar und Vosne-Romanée, bestockt mit 6.500 Reben je Hektar; alte Silvaneranlagen wurden hinzugenommen. Neben Silvaner rücken Spätburgunder und Riesling immer mehr in den Fokus. Die Weinberge lagen bisher alle in der einzigen Obervolkacher Einzellage Landsknecht; 2023 kam ein fast 50 Jahre alter Rieslingweinberg im Escherndorfer Lump hinzu, der erste Wein daraus wird im gebrauchten Barrique ausgebaut und kommt 2025 auf den Markt. 40 Prozent der Fläche nimmt Silvaner ein, hinzu kommen vor allem Riesling, Scheurebe und Spätburgunder, 2023 wurde erstmals Chardonnay gepflanzt im besten, kargsten Teil des Obervolkacher Landsknechts. In den Weinbergen setzt Peter Leipold immer mehr auf Dichtpflanzungen, im Keller arbeitet er verstärkt mit Spontangärung und Maischestandzeiten, der komplette oder teilweise Ausbau im Holz wird immer wichtiger.
Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER
06221-4516-52
info@mondo-heidelberg.de
Bachstraße 27
69121 Heidelberg
© 2025 DEUTSCHLANDS WEINE & WINZER