Weingut Lindenhof

Seit über 100 Jahren und vier Generationen ist der Lindenhof in Familienbesitz. Er wird heute von Martin Reimann geführt, der zusammen mit seiner Frau Ulrike und seinen Töchtern Anna und Lena in Windesheim lebt. Martin Reimann bezeichnet sich selbst als Purist – er möge das Unverfälschte. Das spürt man in seinen Weinen, die alle von klassischen Rebsorten stammen, wie sie auf dem Lindenhof schon lange angebaut werden. Martin Reimann bewirtschaftet Wein nach ökologischen Standards auf vielfältigen Terroirs. Vom roten Sandstein oder Schiefer über fruchtbaren Löss bis zum Sand des Mainzer Beckens, in dem man versteinerte Austern findet. Die Weinberge liegen in Windesheim im Fels (steil abfallender Südhang mit stark verwittertem Sandstein), im Römerberg (rote Sandsteinverwitterung), im Rosenberg (leicht erwärmbarer Boden, entstanden aus tertiären Meeressand) und im Sonnenmorgen (tiefgründiger Terrassenkies mit Lössauflage) sowie im Schweppenhäuser Steyerberg (Schiefergestein). Neben 50 Prozent Riesling und 47 Prozent Spätburgunder, Weißburgunder und Chardonnay steht in den Weinbergen ein wenig Gewürztraminer. In den letzten Jahren hat Martin Reimann geringere Lagen aufgegeben oder verpachtet und Weinberge in guten Lagen hinzugekauft. Das kühlere Klima am südlichen Rand des Hunsrücks ermöglicht die Produktion von finessereichen, frischen Weinen, die nie überladen, immer sehr fein tariert und animierend sind. Ob Weißburgunder, Chardonnay, Riesling oder Spätburgunder, im Holz oder Stahl ausgebaut, alles ist wie aus einem Guss. Dabei sind die Weine auf sympathische Weise unprätentiös und schnörkellos, wollen nicht mehr sein als sie sind. Diese klare Handschrift macht sie so besonders. Das Sortiment ist gegliedert in Guts- und Ortsweine, Lagenweine und Reserven.

Kontakt. 

Lindenhof
55452  Windesheim

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 10-12 + 14-18 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Weinproben nach Vereinbarung

Besitzer

Martin Reimann
Nahe
10 Hektar
70.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Weißburgunder trocken

2023

11,5 %

9.00 €

Riesling trocken "Eleven"

2023

11 %

9.00 €

Riesling trocken "Grauschiefer" Schweppenhäuser

2023

12 %

13.50 €

Weißburgunder trocken Windesheim

2023

13 %

13.50 €

Chardonnay trocken Windesheim

2023

12,5 %

13.50 €

Riesling trocken Windesheimer Fels

2023

12,5 %

18.50 €

Weißburgunder trocken Windesheimer Sonnenmorgen

2023

13 %

18.50 €

Riesling trocken "Reserve" Windesheimer Fels

2023

12,5 %

29.50 €

Riesling "feinherb"

2023

11 %

9.00 €

Riesling Kabinett Windesheim

2023

9 %

9.00 €

Spätburgunder trocken Windesheim

2022

13,5 %

16.50 €

Spätburgunder trocken Windesheimer Rosenberg

2022

13,5 %

24.50 €

Lagen

Rosenberg (Windesheim)
Römerberg (Windesheim)
Fels (Windesheim)
Sonnenmorgen (Windesheim)
Steyerberg (Schweppenhausen)

Rebsorten

Riesling (50%)
Burgundersorten (47%)
Gewürztraminer (3%)
Martin Reimann
© Weingut Lindenhof

Winzer

Seit über 100 Jahren und vier Generationen ist der Lindenhof in Familienbesitz. Er wird heute von Martin Reimann geführt, der zusammen mit seiner Frau Ulrike und seinen Töchtern Anna und Lena in Windesheim lebt. Martin Reimann bezeichnet sich selbst als Purist – er möge das Unverfälschte. Das spürt man in seinen Weinen, die alle von klassischen Rebsorten stammen, wie sie auf dem Lindenhof schon lange angebaut werden. Martin Reimann bewirtschaftet Wein nach ökologischen Standards auf vielfältigen Terroirs. Vom roten Sandstein oder Schiefer über fruchtbaren Löss bis zum Sand des Mainzer Beckens, in dem man versteinerte Austern findet. Die Weinberge liegen in Windesheim im Fels (steil abfallender Südhang mit stark verwittertem Sandstein), im Römerberg (rote Sandsteinverwitterung), im Rosenberg (leicht erwärmbarer Boden, entstanden aus tertiären Meeressand) und im Sonnenmorgen (tiefgründiger Terrassenkies mit Lössauflage) sowie im Schweppenhäuser Steyerberg (Schiefergestein). Neben 50 Prozent Riesling und 47 Prozent Spätburgunder, Weißburgunder und Chardonnay steht in den Weinbergen ein wenig Gewürztraminer. In den letzten Jahren hat Martin Reimann geringere Lagen aufgegeben oder verpachtet und Weinberge in guten Lagen hinzugekauft. Das kühlere Klima am südlichen Rand des Hunsrücks ermöglicht die Produktion von finessereichen, frischen Weinen, die nie überladen, immer sehr fein tariert und animierend sind. Ob Weißburgunder, Chardonnay, Riesling oder Spätburgunder, im Holz oder Stahl ausgebaut, alles ist wie aus einem Guss. Dabei sind die Weine auf sympathische Weise unprätentiös und schnörkellos, wollen nicht mehr sein als sie sind. Diese klare Handschrift macht sie so besonders. Das Sortiment ist gegliedert in Guts- und Ortsweine, Lagenweine und Reserven.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.