Weingut Karl May

Der schon im Jahr 1309 beurkundete Liebenauer Hof wurde nach der Säkularisation 1815 von den Vorfahren der heutigen Besitzer erworben. Karl May erweiterte zusammen mit Ehefrau Irmgard den Betrieb auf die heutige Größe. Heute führen ihre Söhne Peter und Fritz May in siebter Generation den Betrieb, unterstützt von ihren Eltern und Ehefrauen. Ihre Weinberge liegen vor allem in Osthofen (Goldberg) und Bechtheim (Geyersberg) sowie in Westhofen (Morstein). Seit 2007 werden die Weinberge biologisch bewirtschaftet. Die breite Rebsortenpalette wird angeführt von Riesling, der 30 Prozent der Rebfläche einnimmt. Es folgen Weißburgunder, Silvaner, Grauburgunder und Spätburgunder, dazu gibt es Sorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc oder Cabernet Sauvignon. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine, die an der Spitze der Kollektion stehen, sie stammen aus dem Osthofener Goldberg (Riesling) und dem Bechtheimer Geyersberg (Riesling, Spätburgunder), seit dem Jahrgang 2017 gibt es einen weiteren Lagen-Riesling aus dem Westhofener Morstein. Dazu gibt es seit dem Jahrgang 2014 Reserve-Weine, zunächst von Silvaner und Weißburgunder, mit dem Jahrgang 2015 folgte ein Chardonnay, 2017 ein Sauvignon Blanc; diese werden jedoch nicht in jedem Jahrgang erzeugt, was auch für die roten Reserveweine von Spätburgunder und Cabernet Sauvignon gilt. 2010 wurde das 300 Jahre alte Fachwerkhaus renoviert, es wurde ein neues Barriquelager errichtet und die Vinothek fertig gestellt. Der Schwerpunkt der Produktion liegt auf trockenen, durchgegorenen Weinen, ganz selten einmal werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt.

Kontakt. 

Ludwig-Schwamb-Straße 22
67574  Osthofen

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 8-12 + 13-17 Uhr und nach Vereinbarung

Besitzer

Peter May, Fritz May

Betriebsleiter

Peter May, Fritz May

Kellermeister

Michael Reinfrank

Außenbetrieb

Lukas Spruch
Rheinhessen
34 Hektar
180.000 Flaschen

Aktuelle Weine

Riesling trocken

2023

12 %

9.20 €

Weißburgunder trocken

2023

12,5 %

8.90 €

Chardonnay & Weißburgunder trocken „Blutsbruder“

2023

12,5 %

11.50 €

Riesling trocken Osthofen

2023

12,5 %

14.90 €

Weißburgunder trocken Osthofen

2023

12,5 %

14.90 €

Grauburgunder trocken Osthofen

2023

13,5 %

14.90 €

Riesling trocken Bechtheimer Geyersberg

2023

13 %

19.90 €

Riesling trocken Westhofener Morstein

2023

12,5 %

32.00 €

Riesling trocken Osthofener Goldberg

2023

12,5 %

32.00 €

Chardonnay "Réserve"

2022

13 %

25.00 €

Pinot Noir trocken Osthofen

2022

13 %

14.90 €

Pinot Noir trocken Bechtheimer Geyersberg

2022

13 %

22.00 €

Lagen

Goldberg (Osthofen)
Geyersberg (Bechtheim)
Morstein (Westhofen)

Rebsorten

Riesling (30%)
Weißburgunder (15%)
Grauburgunder (10%)
Spätburgunder (10%)
Silvaner (10%)
Peter & Fritz May
© Weingut Karl May

Winzer

Der schon im Jahr 1309 beurkundete Liebenauer Hof wurde nach der Säkularisation 1815 von den Vorfahren der heutigen Besitzer erworben. Karl May erweiterte zusammen mit Ehefrau Irmgard den Betrieb auf die heutige Größe. Heute führen ihre Söhne Peter und Fritz May in siebter Generation den Betrieb, unterstützt von ihren Eltern und Ehefrauen. Ihre Weinberge liegen vor allem in Osthofen (Goldberg) und Bechtheim (Geyersberg) sowie in Westhofen (Morstein). Seit 2007 werden die Weinberge biologisch bewirtschaftet. Die breite Rebsortenpalette wird angeführt von Riesling, der 30 Prozent der Rebfläche einnimmt. Es folgen Weißburgunder, Silvaner, Grauburgunder und Spätburgunder, dazu gibt es Sorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc oder Cabernet Sauvignon. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine, die an der Spitze der Kollektion stehen, sie stammen aus dem Osthofener Goldberg (Riesling) und dem Bechtheimer Geyersberg (Riesling, Spätburgunder), seit dem Jahrgang 2017 gibt es einen weiteren Lagen-Riesling aus dem Westhofener Morstein. Dazu gibt es seit dem Jahrgang 2014 Reserve-Weine, zunächst von Silvaner und Weißburgunder, mit dem Jahrgang 2015 folgte ein Chardonnay, 2017 ein Sauvignon Blanc; diese werden jedoch nicht in jedem Jahrgang erzeugt, was auch für die roten Reserveweine von Spätburgunder und Cabernet Sauvignon gilt. 2010 wurde das 300 Jahre alte Fachwerkhaus renoviert, es wurde ein neues Barriquelager errichtet und die Vinothek fertig gestellt. Der Schwerpunkt der Produktion liegt auf trockenen, durchgegorenen Weinen, ganz selten einmal werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt.

Aktuelle Kollektion

Die Beschreibung der aktuellen Kollektion und die Bewertungen der Weine sind im Buch „Eichelmann 2025. Deutschlands Weine“ sowie in der App „Eichelmann 2025“ vorhanden.